Verfügbarkeit Alle Editionen
Dieser Artikel bietet eine allgemeine Übersicht der Ansicht Portfolio Designer in Meisterplan.
- Video: Projekte & Kapazitäten planen
- Layout der Ansicht
- Aktionen der Toolbar
- Projekte oder Programme im Gantt-Diagramm verschieben
Video: Projekte & Kapazitäten planen
In der umfassenden Portfolio Designer-Ansicht planen Sie Projekte zeitlich ein und priorisieren diese, buchen Personen auf Projekte und behalten die Kapazität im Blick:
Layout der Ansicht
Die Ansicht Portfolio Designer ist in drei Bereiche unterteilt, die Projekte, Ressourcen, Teams und Rollen sowie Finanzen anzeigen:
Die Bereiche für Ressourcen sowie für Finanzen klappen Sie jeweils per Klick auf den Pfeil oben links ein oder aus. Wenn Sie die Spaltenbreite der Liste links anpassen, um auch lange Projektnamen vollständig anzuzeigen, bleibt diese Anpassung beim Neuladen der Ansicht oder dem erneuten Anmelden bestehen.
Projektbereich
Hier können Sie Projekte anlegen, bearbeiten, priorisieren, zeitlich einplanen und besetzen.
Mehr Details zum Projektbereich finden Sie im Artikel Planungsoptionen im Portfolio Designer sowie in den anderen Artikeln des Bereichs Portfolio Designer: Projekte.
Ressourcenbereich
Hier werden Auslastung und Verfügbarkeit Ihrer Ressourcen, Teams und Rollen angezeigt. Sie können Ressourcen und Teams nach Rolle oder OSP gruppieren sowie den Auslastungsstapel analysieren, um anzuzeigen, durch welche Projekte die Auslastung verursacht wird.
Details zum Ressourcenbereich finden Sie im Artikel Grundlagen des Ressourcenbereichs sowie in den anderen Artikeln des Bereichs Portfolio Designer: Ressourcen.
FinanzbereichProPremium
Diese Funktion setzt in den Benutzergruppen im Abschnitt Ansichten & Bereiche unter Finanzdaten das Recht Zugriff auf Finanzdaten voraus.
Der Finanzbereich wird nur angezeigt, wenn Sie mit Finanzdaten arbeiten, d. h. wenn einer der folgenden Punkte erfüllt ist:
- Kosten pro Stunde zu einer Ressource, einem Team oder einer Rolle im Ressourcen-Pool eingegeben
- Finanzereignis zu einem Projekt eingegeben
- Portfolio-Budget oder Zielwert für Nutzen definiert
Hier werden Projektkosten und -nutzen angezeigt und mit dem Budget sowie dem Zielwert für den Nutzen des Portfolios verglichen, wenn diese eingegeben wurden.
Bitte beachten Sie, dass, wenn Ihr Fiskaljahr nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, die Zeitskala des Finanzbereichs von der des Gantt-Diagramms im Projektbereich abweicht.
Details zum Finanzbereich finden Sie im Artikel Grundlagen des Finanzbereichs sowie in den anderen Artikeln des Bereichs Portfolio Designer: Finanzen.
Aktionen der Toolbar
In der Toolbar der Ansicht Portfolio Designer sind folgende Aktionen verfügbar:
- Hinzufügen eines Projekts oder Programms: Details in den Artikeln Projekt hinzufügen, bearbeiten oder anzeigen und Mit Programmen arbeiten.
- Projekt suchen: Liste zeigt nur noch Projekte und Programme an, die zum Suchbegriff passen.
- Filter: Filtern Sie die Projekte im Portfolio Designer, um nur bestimmte Projekte anzuzeigen. Wenn Sie mehrere Filter miteinander kombinieren, können Sie die angezeigte Auswahl weiter eingrenzen. Mehr erfahren Sie im Artikel Ad-hoc-Filter.
- Allokationsmodus: Legen Sie fest, ob Sie Allokationen im Modus Flexibel oder Zeitraster sehen und bearbeiten möchten. Mehr erfahren Sie im Artikel Allokationen hinzufügen und bearbeiten.
- Allokationseinheit: Wählen Sie die Einheit für die Anzeige und Eingabe von Allokationen zwischen FTE, Personentage oder Stunden. Alternativ ändern Sie die Einheit, indem Sie in ein Allokationssegment klicken und eine Zahl eingeben, gefolgt vom ersten Buchstaben der gewünschten Einheit (z. B. "40p" für 40 Personentage). Die Allokationseinheit, die in der benutzerdefinierten Ansicht eingestellt ist, gilt auch für das Information Panel, die Projektliste, die Board-Ansicht, die Ziele-Ansicht, das Portfolio Dashboard und die Projektmaske.
-
Zoomstufe: Wählen Sie zwischen Jahr, Quartal, Monat und Woche.
- Die ausgewählte Zoomstufe steuert die Genauigkeit beim Verschieben, Verlängern und Verkürzen von Projekten im Gantt-Diagramm sowie bei der automatischen Planung (siehe Artikel Projekte, Phasen und Allokationen verkürzen, Projekte, Phasen und Allokationen verlängern und Auto-Plan).
- Die ausgewählte Zoomstufe steuert die Genauigkeit der Anzeige von Allokationen und Überallokation in den Allokations-Histogrammen (siehe Artikel Grundlagen des Ressourcenbereichs).
- Die ausgewählte Zoomstufe steuert die Genauigkeit der Anzeige von Finanzkennzahlen, Kostenbudgets und Zielwerten für den Nutzen im Finanzbereich (siehe Artikel Grundlagen des Finanzbereichs).
- Einstellungen: Details im Artikel Portfolio Designer Einstellungen.
-
Weitere Aktionen
- Auto-Plan: Details im Artikel Auto-Plan. Sie brauchen dafür das Recht Auto-Plan für mehrere Projekte, wie im Artikel Benutzergruppen verwalten beschrieben.
- Auf Rang nach Prioritätswert verschiebenPro Premium: sortieren Sie die Liste der Projekte nach Prioritätswert. Bitte beachten Sie, dass diese Aktion sich nicht automatisch rückgängig machen lässt. Diese Funktion muss pro Benutzergruppe aktiviert werden. Hierzu muss im Abschnitt Detaillierte Projekt- und Programmrechte einer Benutzergruppe das Recht Projekt-Rang verändern sowie Alle Projekte auf den Rang nach Prioritätswert verschieben gesetzt werden. Details zum Prioritätswert finden Sie im Artikel Rang und Prioritätswert.
- Import aus JiraPro Premium: Details im Artikel Jira-Daten als Meisterplan Projekte importieren
-
Rückgängig: machen Sie die die letzte Aktion, die Sie am ausgewählten Projekt durchgeführt haben, wieder rückgängig; zur Auswahl stehen diese Aktionen im Gantt-Chart:
- Projekt verschieben
- Mit Allokation verlängern
- Ohne Allokation verlängern
- Strecken oder Stauchen
- Kürzen
- Meilensteindatum ändern
- Auto-Plan
Bei den Aktionen Strecken oder Stauchen und Kürzen kann der ursprüngliche Zustand aufgrund von Rundungsabweichungen in Einzelfällen nicht exakt wiederhergestellt werden.
Konfiguration als benutzerdefinierte Ansicht speichern
Sie können jede Konfiguration des Portfolio Designers als benutzerdefinierte Ansicht speichern. Um eine andere Ansicht auszuwählen oder eine neue hinzuzufügen, klicken Sie neben dem Titel Portfolio Designer auf den Namen der Ansicht. Über die drei Punkte daneben bearbeiten Sie den Namen der Ansicht oder löschen sie. Mit dem entsprechenden Benutzerrecht können Sie hier auch festlegen, mit wem die Ansicht geteilt ist.
Mehr erfahren Sie im Artikel Benutzerdefinierte Ansichten.
Projekte oder Programme im Gantt-Diagramm verschieben
Sie benötigen unter Projekt- & Ressourcenplanung > Projekte und Programme bearbeiten mindestens das Recht Meine sowie unter Detaillierte Projekt- und Programmrechte das Recht Zeitliche Projektplanung verändern.
Die Ressourcen-Ansicht zeigt in Echtzeit die Auswirkungen des Verschiebens auf die Auslastung der Ressourcen.
Wenn Sie ein Projekt oder Programm über den im Gantt-Diagramm gezeigten Zeitraum hinaus verschieben möchten, wählen Sie einen größeren Datumsbereich aus.
- Klicken Sie auf den Projekt- oder Programmbalken, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Projekt oder Programm bei gedrückter Maustaste zum gewünschten Startzeitpunkt. Während dem Verschieben zeigt Ihnen Meisterplan das neue Start- und Ende-Datum an:
- Lassen Sie die Maustaste los.
Beim Verschieben eines Projekts oder Programms bleiben zu diesem eingegebene Allokationswerte pro Segment konstant hinsichtlich der gewählten Einheit für Projekt-Allokationen.
Aufgrund der Art und Weise, wie die Einheit FTE berechnet wird, bedeutet ein konstanter FTE-Wert beim Verschieben eines Projekts, dass sich die allokierten Personentage und Stunden ändern, wenn ein Projekt in einen Zeitraum mit mehr oder weniger Arbeitstagen während der Projektdauer verschoben wird.
Bei Auswahl von Personentagen oder Stunden so dass diese beim Verschieben eines Projekts konstant bleiben, kann sich hingegen ein niedrigerer oder höherer FTE-Wert ergeben, wenn ein Projekt in einen Zeitraum mit mehr oder weniger Arbeitstagen während der Projektdauer verschoben wird.
Bitte beachten Sie, dass im Modus Zeitraster angezeigte Segmente erst dann gespeichert werden, wenn dafür eigene Werte eingegeben werden. Zusammenhängende Segmente mit demselben FTE-Wert oder mit demselben absoluten Wert pro Arbeitstag (Personentage oder Stunden) werden als ein einziges Segment betrachtet. Der eingegebene Aufwand wird automatisch gleichmäßig auf die angezeigten Segmente verteilt. Beim Verschieben bleibt der Allokationswert des tatsächlichen Segments konstant, je nach gewählter Einheit (FTE oder Personentage/Stunden). Durch die gleichmäßige Verteilung im Modus Zeitraster kann es bei Auswahl einer absoluten Allokationseinheit (Personentage oder Stunden) beispielsweise beim Verschieben eines mehrwöchigen Projekts von einer Woche mit Feiertagen auf einen Bereich ohne Feiertage zu einer Änderung der Allokationswerte pro Zeiteinheit kommen.
Die folgende Tabelle zeigt, in Abhängigkeit von der gewählten Allokationseinheit, welche Werte beim Verschieben von Projekten konstant bleiben und welche sich ändern können:
Einheit für Projekt-Allokationen
|
Verhalten beim Verschieben
|
---|---|
FTE | FTE bleiben konstant, Personentage und Stunden können sich ändern. |
Personentage | Personentage und Stunden bleiben konstant, FTE können sich ändern. |
Stunden | Personentage und Stunden bleiben konstant, FTE können sich ändern. |
Einrasten nach Zoomstufe
Je nach Zoomstufe werden Projekte und Programme monats-, wochen- oder tagesgenau verschoben. Bei monats- oder wochengenauem Verschieben rastet das Startdatum jeweils zum Beginn jedes Monats oder jeder Woche und zusätzlich beim ursprünglichen Startdatum ein. Optional halten Sie für ein alternatives Einrastverhalten während dem Verschieben die [Umschalt]-Taste gedrückt.
Zoomstufe
|
Einrastverhalten
|
Einrastverhalten bei gedrückter [Umschalt]-Taste
|
---|---|---|
Jahr | Monate | Monate |
Quartal | Monate | Monate |
Monat | Tage | Monate |
Woche |
Tage
|
Wochen
|