Dieser Artikel bietet eine allgemeine Übersicht der Ansicht Portfolio Designer in Meisterplan.
Details zu den einzelnen Ansichtsbereichen (Projekte, Ressourcen und Finanzen) finden Sie in den zugehörigen Bereichen dieses Hilfe-Centers unter den unten aufgeführten Links.
Ansichtsbereiche
Die Ansicht Portfolio Designer ist in drei Bereiche unterteilt, die Projekte, Ressourcen und Rollen sowie Finanzen anzeigen:
Die Bereiche für Ressourcen und Rollen sowie für Finanzen klappen Sie jeweils per Klick auf den Pfeil oben links ein oder aus.
Projekte
Hier können Sie Projekte anlegen, bearbeiten, priorisieren, zeitlich einplanen und besetzen.
Details zum Projektbereich finden Sie im Artikel Grundlagen des Projektbereichs sowie in den anderen Artikeln des Bereichs Portfolio Designer: Projekte.
Ressourcen
Hier werden Auslastung und Verfügbarkeit Ihrer Ressourcen und Rollen angezeigt. Sie können Ressourcen nach Rolle oder OSP gruppieren sowie den Auslastungsstapel analysieren, um anzuzeigen, durch welche Projekte die Auslastung verursacht wird.
Details zum Ressourcenbereich finden Sie im Artikel Grundlagen des Ressourcenbereichs sowie in den anderen Artikeln des Bereichs Portfolio Designer: Ressourcen.
Finanzen
Der Finanzbereich wird nur angezeigt, wenn Sie mit Finanzdaten arbeiten, d.h. wenn einer der folgenden Punkte erfüllt ist:
- Kosten pro Stunde zu einer Ressource oder Rolle im Ressourcen-Pool eingegeben
- Finanzereignis zu einem Projekt eingegeben
- Portfolio-Budget oder Zielwert für Nutzen definiert
Hier werden Projektkosten und -nutzen angezeigt und mit dem Budget sowie dem Zielwert für den Nutzen des Portfolios verglichen, wenn diese eingegeben wurden.
Bitte beachten Sie, dass, wenn Ihr Fiskaljahr nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, die Zeitskala des Finanzbereichs von der des Gantt-Diagramms im Projektbereich abweicht.
Details zum Finanzbereich finden Sie im Artikel Grundlagen des Finanzbereichs sowie in den anderen Artikeln des Bereichs Portfolio Designer: Finanzen.
Aktionen der Toolbar
In der Toolbar der Ansicht Portfolio Designer sind folgende Aktionen verfügbar:
- Hinzufügen eines Projekts oder Programms (Details in den Artikeln Projekt hinzufügen, bearbeiten oder anzeigen und Mit Programmen arbeiten.)
- Projekt suchen (Liste zeigt nur noch Projekte und Programme an, die zum Suchbegriff passen.)
- Einstellungen (Details im Artikel Portfolio Designer Einstellungen.)
- Import und Export
- Ressourcen importieren (Details im Artikel Daten aus Tabellendokumenten importieren)
- Projekte importieren (Details im Artikel Daten aus Tabellendokumenten importieren)
- Import aus Jira (Details im Artikel Jira-Daten als Meisterplan Projekte importieren)
- Import aus Excel (Details im Artikel Excel-Import und -Export.)
- Export nach Excel (Sie werden zur Auswahl der Plandaten oder eines Szenarios aufgefordert. Details im Artikel Excel-Import und -Export.)
- Weitere Aktionen
- Auto-Plan (Details im Artikel Auto-Plan. Sie brauchen dafür das Recht Auto-Plan für mehrere Projekte, wie im Artikel Benutzergruppen verwalten beschrieben.)
- Nach Projektwert sortieren (sortiert die Liste der Projekte nach Projektwert. Wenn ein oder mehrere Projekte ausgewählt sind, sortieren Sie optional nur den unteren Teil der Liste ab dem ersten ausgewählten Projekt. Bitte beachten Sie, dass diese Aktion sich nicht automatisch rückgängig machen lässt. Diese Funktion muss pro Benutzergruppe aktiviert werden. Hierzu muss im Abschnitt Detaillierte Projekt- und Programmrechte einer Benutzergruppe das Recht Projekt-Rang verändern sowie Alle Projekte nach dem Projektwert sortieren gesetzt werden. Details zum Projektwert finden Sie im Artikel Rang und Projektwert.)
- Wählen Sie die Zoomstufe über die Schaltflächen Jahr, Quartal, Monat und Woche oben rechts aus.
- Die ausgewählte Zoomstufe steuert die Genauigkeit beim Verschieben, Verlängern und Verkürzen von Projekten im Gantt-Diagramm sowie bei der automatischen Planung (siehe Artikel Projekt oder Programm verschieben, Projekt verlängern, verkürzen, teilen oder stoppen und Auto-Plan).
- Die ausgewählte Zoomstufe steuert die Genauigkeit der Anzeige von Allokationen und Überallokation in den Allokations-Histogrammen (siehe Artikel Grundlagen des Ressourcenbereichs).
- Die ausgewählte Zoomstufe steuert die Genauigkeit der Anzeige von Finanzkennzahlen, Kostenbudgets und Zielwerten für den Nutzen im Finanzbereich (siehe Artikel Grundlagen des Finanzbereichs).