Verfügbarkeit Alle Editionen
Planungen verändern sich und müssen angepasst werden. Passen Sie Ihre Planung in Meisterplan an, indem Sie Projekte pausieren, Projektphasen verlängern oder neue Projektphasen hinzufügen, sowohl in der Mitte als auch am Projektende.
- Erforderliche Zugriffsrechte
- Null-Allokation innerhalb eines Projekts einfügen
- Null-Allokation zu einem beliebigen Datum einfügen
- Null-Allokation nach einem Meilenstein einfügen
- Ergebnis
- Allokation innerhalb eines Projekts verlängern
- Allokation zu einem beliebigen Datum verlängern
- Allokationen vor einem Meilenstein verlängern
- Ergebnis
- Projekte am Ende verlängern
Erforderliche Zugriffsrechte
Um Projekte zu verlängern, benötigen Sie, bzw. Ihre Benutzergruppe, die folgenden Rechte:
- Unter Projekte und Programme bearbeiten benötigen Sie mindestens das Recht Projekte mit Benutzer als Projektleiter
- Projektplanung verändern
- Plandaten bearbeiten oder Bearbeitungsrechte für das jeweilige Szenario
Null-Allokation innerhalb eines Projekts einfügen
Wenn Sie ein Projekt für einen bestimmten Zeitraum pausieren müssen, zum Beispiel aus personellen Gründen oder weil ein vorgelagertes Projekt länger dauert, können Sie in Meisterplan ganz einfach eine Null-Allokation innerhalb des Projekts einfügen.
Nutzen Sie diese Funktion auch, um:
- eine neue Projektphase einzufügen, indem sie am Ende der Null-Allokation einen Meilenstein hinzufügen und die Null-Allokation mit Werten ersetzen.
- eine bestehende Projektphase zu verlängern, aber andere Allokationswerte einzutragen, wenn zum Beispiel nur wenige Teammitglieder mit geringem Aufwand daran weiterarbeiten.
Null-Allokation zu einem beliebigen Datum einfügen
Um eine Null-Allokation einzufügen, klicken Sie im Portfolio Designer mit der rechten Maustaste an einer beliebigen Stelle auf den Projektbalken im Gantt-Diagramm, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie dort die Option Null-Allokation einfügen:
Geben Sie im darauf folgenden Dialog bei Ende ein, wann die Null-Allokation endet, und bestätigen Sie mit Hinzufügen. Bei Bedarf können Sie hier auch noch den Start der Null-Allokation korrigieren.
Null-Allokation nach einem Meilenstein einfügen
Wenn Sie ein Projekt direkt nach einem Meilenstein pausieren müssen, weil zum Beispiel erforderliche Vorarbeiten für die darauf folgende Projektphase fehlen, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Portfolio Designer auf den Meilenstein. Wählen Sie dann Null-Allokation nach Meilenstein einfügen:
Geben Sie im darauf folgenden Dialog bei Ende ein, wann die Null-Allokation endet, und bestätigen Sie mit Hinzufügen. Da ein Meilenstein immer am Tagesende liegt, wird im Feld Start automatisch der folgende Tag eingetragen. Bei Bedarf können Sie das Datum korrigieren.
Ergebnis
Der Projektbalken wird für den angegebenen Zeitraum verlängert, und die folgenden Projektphasen und Meilensteine werden um den entsprechenden Zeitraum nach hinten verschoben. Bereits hinzugefügte Rollen und Ressourcen erhalten für diesen Zeitraum automatisch eine Allokation von 0:
Wenn Sie eine Null-Allokation in das Projekt einfügen, verschieben sich dadurch alle folgenden Meilensteine, Projektphasen und Finanzereignisse. Nur Finanzereignisse mit einem eigenen Datum bleiben unverändert.
Sie können innerhalb der Null-Allokation auch Meilensteine anlegen, oder eine oder mehrere Null-Allokationen mit Werten befüllen, wenn zum Beispiel der Projektleiter auch in der Pause geringe Aufwände für das Projekt hat.
Allokation innerhalb eines Projekts verlängern
Auch bei einer sorgfältigen Planung kann es passieren, dass das Team länger braucht als erwartet und sich dadurch die folgenden Projektphasen verzögern. Passen Sie die Planung in Meisterplan ganz einfach an, indem Sie die Allokationen Ihrer Ressourcen innerhalb des Projekts verlängern.
Diese Option bietet sich dann an, wenn Sie:
- eine bestehende Projektphase mit allen vorhandenen Allokationen verlängern möchten.
- eine neue Projektphase einfügen möchten, die dieselben Allokationsaufwände hat, indem Sie einen zusätzlichen Meilenstein einfügen, der die neue Projektphase abschließt.
Allokation zu einem beliebigen Datum verlängern
Um die Allokationen aller Ressourcen und Rollen in einem Projekt zu verlängern, klicken Sie im Portfolio Designer mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Projektbalkens im Gantt-Diagramm und wählen Sie im Kontextmenü Allokation verlängern:
Geben Sie im darauf folgenden Dialog bei Ende ein, bis wann die Allokationen verlängert werden sollen, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Bei Bedarf können Sie hier auch noch den Beginn der Allokationsverlängerung korrigieren.
Allokationen vor einem Meilenstein verlängern
Wenn Sie die Allokationen aller Ressourcen und Rollen in einem Projekt direkt vor einem Meilenstein verlängern möchten, weil beispielsweise die Projektphase länger dauert, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Meilenstein und wählen Sie im Kontextmenü Allokationen vor Meilenstein verlängern:
Geben Sie im darauf folgenden Dialog bei Ende ein, bis wann die Allokationen verlängert werden sollen, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Bei Bedarf können Sie hier auch noch den Beginn der Allokationsverlängerung korrigieren.
Meilensteindatum
Ein Meilenstein liegt immer am Tagesende, die Grenze zwischen Allokationssegmenten am Tagesanfang. Deshalb wird das Allokationssegment verlängert, das am Tag des Meilensteins beginnt, nicht das, das an diesem Tag endet. Passen Sie bei Bedarf einfach das Startdatum an.
Ergebnis
Das Projekt wird im angegebenen Zeitraum mit allen Allokationen verlängert, das heißt, die Projektdauer erhöht sich und nachfolgende Projektphasen werden nach hinten verschoben. Wenn Sie die Funktion Allokationen vor Meilenstein verlängern verwendet haben, wird außerdem der Meilenstein nach hinten verschoben.
Wenn zum Beispiel eine Ressource direkt vor der Verlängerung mit 1 FTE allokiert ist, ist sie auch im verlängerten Zeitraum mit 1 FTE allokiert.
Wenn Sie die Allokationen innerhalb eines Projekts verlängern, verschieben sich dadurch alle folgenden Meilensteine, Projektphasen und Finanzereignisse. Nur Finanzereignisse mit einem eigenen Datum bleiben unverändert.
Projekte am Ende verlängern
Um ein Projekt oder Projektsegment am Ende zu verlängern, können Sie unter drei Optionen wählen: Ohne Allokationen verlängern, Mit Allokationen verlängern und Strecken oder stauchen. Mit der Option Strecken oder stauchen können Sie ein Projekt oder Projektsegment auch verkürzen. Mehr zum Verkürzen erfahren Sie im Artikel Projekte verkürzen und stoppen.
So wählen Sie die gewünschte Option zur Verlängerung aus:
- Wenn Sie ein Projekt über den im Gantt-Diagramm gezeigten Bereich hinaus verlängern möchten, passen Sie zuerst den Datumsbereich an. Wählen Sie dann das Projekt im Gantt-Diagramm aus, indem Sie es anklicken.
- Bewegen Sie den Mauszeiger über den Pfeil am Ende des Projektbalkens, um das Menü mit den drei Optionen zur Verlängerung zu öffnen.
- Klicken Sie die gewünschte Option an. Der Pfeil passt sich an die ausgewählte Option an, und sie bleibt ausgewählt, wenn Sie sich das nächste Mal bei Meisterplan anmelden.
Einrasten nach Zoomstufe
Alle drei Verlängerungsoptionen verwenden dasselbe Raster wie beim Verschieben von Projekten und Programmen,abhängig von der Zoomstufe. Bei monats- oder wochengenauem Verlängern oder Verkürzen rastet das Enddatum jeweils zum Beginn jedes Monats oder jeder Woche und zusätzlich beim ursprünglichen Enddatum ein.
Zoomstufe
|
Einrastverhalten
|
Einrastverhalten bei gedrückter [SHIFT]-Taste
|
---|---|---|
Jahr | Monate | Monate |
Quartal | Monate | Monate |
Monat | Tage | Monate |
Woche |
Tage
|
Wochen
|
Ohne Allokationen verlängern
Bei der Verlängerung eines Projekts oder Projektsegments ohne Allokationen erhöht sich die Projektdauer, aber nicht die Allokation.
- Meilensteine und zugehörige Finanzereignisse bleiben unverändert.
- Allokationen bleiben unverändert.
- Finanzereignisse mit festem Datum bleiben unverändert.
Wenn Sie ein Projekt oder Projektsegment verlängert haben, können Sie es mit dieser Option nicht wieder verkürzen. Sie können ein Projekt aber über das Kontextmenü stoppen. Dabei werden alle zugehörigen Daten nach dem ausgewählten Zeitpunkt gelöscht.
Um ein Projekt oder Projektsegment ohne Allokation zu verlängern, klicken Sie auf das Pfeil-Symbol am Ende des Projektbalkens und ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste nach rechts. Währenddessen zeigt Meisterplan Ihnen die neue Projektdauer und Summe der Allokationen an, sowie die Veränderung gegenüber dem vorherigen Zustand:
Lassen Sie die Maustaste los, um die neue Dauer zu bestätigen.
Mit Allokationen verlängern
Wenn Sie ein Projekt oder Projektsegment mit Allokationen am Ende verlängern, verlängert sich die Projektdauer mit allen Allokationen in der Höhe des letzten Allokations-Segments. Wenn beispielsweise zuletzt zwei Ressourcen mit je 1 FTE allokiert waren, bleiben diese zwei Ressourcen auch während der verlängerten Dauer mit je 1 FTE auf das Projekt allokiert.
- Meilensteine und zugehörige Finanzereignisse bleiben unverändert.
- Allokationen werden verlängert.
- Finanzereignisse mit festem Datum bleiben unverändert.
Wenn Sie ein Projekt oder Projektsegment verlängert haben, können Sie es mit dieser Option nicht wieder verkürzen. Sie können ein Projekt aber über das Kontextmenü stoppen. Dabei werden alle zugehörigen Daten nach dem ausgewählten Zeitpunkt gelöscht.
Um ein Projekt oder Projektsegment mit Allokation zu verlängern, klicken Sie auf das Pfeil-Symbol am Ende des Projektbalkens und ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste nach rechts. Währenddessen zeigt Meisterplan Ihnen die neue Projektdauer und Summe der Allokationen an, sowie die Veränderung gegenüber dem vorherigen Zustand:
Lassen Sie die Maustaste los, um die neue Dauer zu bestätigen.
Strecken
Beim Strecken eines Projekts oder Projektsegments erhöht sich die Projektdauer, aber nicht die Allokationen. Sie werden auf die verlängerte Dauer verteilt.
- Meilensteine und zugehörige Finanzereignisse werden so verschoben, dass ihr relativer Abstand zum Start und Ende gleich bleibt. Daher werden Meilensteine nach dem Start beim Strecken nach hinten verschoben.
- Allokationen bleiben unverändert, was die Summe der zugewiesenen Arbeitsstunden betrifft. Daher verringert sich die Allokation pro Zeiteinheit, die durch den FTE-Wert ausgedrückt wird, beim Strecken, weil dieselbe Anzahl an Arbeitsstunden auf eine längere Zeitspanne verteilt wird.
- Finanzereignisse mit eigenem Datum werden nicht verschoben.
Wenn Sie ein Projekt oder Projektsegment gestreckt haben, können Sie es mit der gleichen Option auch wieder verkürzen. Mehr zum Verkürzen erfahren Sie im Artikel Projekte verkürzen und stoppen.
Projektsegmente werden unabhängig vom übrigen Projekt oder anderen Projektsegmenten gestreckt. Durch das Strecken des ersten von zwei Projektsegmenten können Sie diese wieder verbinden.
Um ein Projekt oder Projektsegment zu strecken, klicken Sie auf das Pfeil-Symbol am Ende des Projektbalkens und ziehen Sie ihn mit gedrückter Maustaste nach rechts. Währenddessen zeigt Meisterplan Ihnen die neue Projektdauer und Summe der Allokationen an, sowie die Veränderung gegenüber dem vorherigen Zustand:
Lassen Sie die Maustaste los, um die neue Dauer zu bestätigen.
Ergebnis
Hier sehen Sie, wie die verschiedenen Verlängerungsoptionen im Gantt-Diagramm aussehen: