Mit der Ansicht Ziele legen Sie ganz einfach Ihre Ziele sowie Unterziele fest, ordnen Projekte zu, hinterlegen Details wie Verantwortlichkeiten oder Abteilungen und verfolgen den Fortschritt Ihrer Zielsetzungen.
- Allgemeines
- Ziele hinzufügen
-
Ziele bearbeiten
- Ziele filtern
- Ziele löschen
- Unterziele hinzufügen, bearbeiten und löschen
- Projekte einem Ziel zuordnen
- Ziele in anderen Ansichten
Allgemeines
Erforderliche Zugriffsrechte
Um Ziele hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen, öffnen Sie unter Verwalten > Benutzergruppen die entsprechende Benutzergruppe und wählen Sie unter Verwaltungsrechte das Recht Ziele verwalten.
Wenn Sie ein oder mehrere Projekte einem Ziel zuordnen wollen, benötigen Sie unter Benutzergruppen > Projektfeldrechte das Schreibrecht für das Feld Ziel. Das Recht Ziele verwalten ist hierfür nicht notwendig.
Die Zieleansicht ist für jeden Benutzer sichtbar. Unter Verwalten > Navigation können Sie dies ändern und festlegen, welche Benutzergruppen Zugriff auf die Ansicht haben und welche nicht. Weitere Informationen darüber, wie Sie die linke Seitenleiste konfigurieren, erfahren Sie im Artikel Navigation konfigurieren.
Finden
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Ziele, um die Ansicht zu öffnen.
Um auszuwählen, welche Ziele angezeigt werden, legen Sie Datumsbereich und Portfolio in der Kopfleiste fest. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ziele filtern können, erfahren Sie weiter unten.
Per Drag & Drop können Sie übergeordnete Ziele in Ihre gewünschte Reihenfolge bringen. Unterziele können in der jeweiligen Detailansicht eines Ziels ebenfalls per Drag & Drop priorisiert werden; die Priorisierung der Unterziele spiegelt sich dann in der Ziele-Übersicht wider.
Ziele sind global
Ziele sind global, d. h., sie sind in allen Szenarien gleich. Da Projekte szenarioabhängig sind, können sich die einem Ziel zugeordneten Projekte in verschiedenen Szenarien unterscheiden.
Übersicht
Die Ansicht zeigt Ihre Ziele als Karten mit den wichtigsten Informationen:
- Name: Pflichtfeld; der Name des Ziels wird immer angezeigt.
- Start und Ende: Falls festgelegt, sehen Sie das Start- und bzw. oder Enddatum des Ziels unten rechts auf der Karte.
- Anzahl der Projekte: Zeigt die Summe aller Projekte, die sowohl dem übergeordneten Ziel als auch allen seinen Unterzielen zugeordnet wurden. Dabei werden nur Projekte oberhalb der Ausschlussgrenze berücksichtigt.
- Status: Falls festgelegt, erscheint der aktuelle Status des Ziels oben rechts auf der Karte.
- OSP-Einheit: Zeigt alle OSP-Einheiten, die dem Ziel zugeordnet wurden.
- Fertigstellungsgrad: Zeigt den aktuellen Fertigstellungsgrad basierend auf den Allokationen und Ist-Zeiten der zugeordneten Projekte an; wenn es ein Start- und Enddatum gibt, zeigt die graue Linie das heutige Datum an. Die Farbe des Balkens entspricht der Farbe des jeweiligen Ziels.
- Unterziele: Falls festgelegt, können Unterziele über das Pfeil-Symbol ausgeklappt und angezeigt werden.
Um fehlende Informationen auf den Karten zu ergänzen, öffnen Sie die Detailansicht des jeweiligen Ziels und füllen Sie die fehlenden Felder aus.
Ziele hinzufügen
Um ein neues Ziel anzulegen, klicken Sie in der Toolbar auf Ziel hinzufügen:
Es öffnet sich die Detailansicht, in der Sie dem Ziel einen Namen geben und ggf. weitere Informationen hinzufügen können:
Eine Übersicht aller Felder mit Erklärungen finden Sie weiter unten in den Abschnitten Allgemein, Details und Status.
Ziele bearbeiten
Bestehende Ziele können Sie auf einfache Weise in der Detailansicht bearbeiten. Bewegen Sie in Ihrer Zieleübersicht den Mauszeiger über ein einzelnes Ziel und klicken Sie auf das rechteckige Symbol hinter dem Zielnamen, um die Detailansicht zu öffnen:
Allgemein
- Name: Pflichtfeld; klicken Sie in das Feld, um einen individuellen Namen einzugeben. Wir empfehlen einen möglichst kurzen Namen, damit die Darstellung in anderen Ansichten (z. B. der Roadmap) gut lesbar bleibt.
- Farbe: Meisterplan weist jedem neuen Ziel automatisch eine Farbe zu. Um die Farbe zu ändern, klicken Sie auf das farbige Quadrat hinter dem Namen des Ziels und wählen Sie Ihre gewünschte Farbe aus.
- Start und Ende: Sie können für jedes Ziel ein Start- und bzw. oder ein Enddatum bestimmen. Die Daten werden auf der Zielübersicht angezeigt und ermöglichen es Ihnen, Ziele nach Datumsbereich zu filtern.
- Beschreibung
Details
- Zielverantwortung: Hinterlegen Sie für jedes Ziel die Person, die die Zielverantwortung trägt.
- OSP: Über den Organisationsstrukturplan (OSP) können Sie z. B. festlegen, zu welcher Abteilung und welchem Standort ein Ziel gehört. Wenn Sie OSP-Einheiten festlegen, können Sie über den Projekt- und Zieleansicht-Filter eines Portfolios nach Zielen mit bestimmten OSP-Einheiten filtern.
Status
-
Fertigstellungsgrad: Zeigt den aktuellen Fertigstellungsgrad eines Ziels in Prozent. Der Prozentsatz wird berechnet, indem die Summe der Ist-Zeiten aller zugewiesenen Projekte durch die Summe der geplanten Allokationen aller Projekte geteilt wird. Falls keine Ist-Zeiten vorhanden sind, wird stattdessen die Summe der vergangenen Allokationen verwendet.
- Heute-Linie: Wenn ein Start- und ein Enddatum hinterlegt wurden, wird auf dem Balken die Heute-Linie im Verhältnis zu den Daten angezeigt.
- Status: Auswahlfeld; unter Verwalten > Projektfelder können Sie die Werte bearbeiten.
Ziele filtern
Sie können in der Kopfleiste über den Datumsbereich gezielt die Ziele und Unterziele anzeigen, die aktuell wichtig sind. Das hilft Ihnen, einen schnellen Überblick über Ihre eigenen Vorhaben zu behalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Damit Sie nur die Ziele und Unterziele sehen, die z. B. für Ihre Abteilung oder Ihren Standort relevant sind, können Sie Ziele außerdem über das passende Portfolio nach OSP-Einheiten filtern.
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Verwalten > Portfolios und fügen Sie ein neues Portfolio hinzu oder öffnen Sie ein bereits bestehendes über das Stift-Symbol am Ende der Zeile. Wählen Sie im Abschnitt Projekt- und Zieleansicht-Filter im Dropdown-Menü die gewünschte OSP-Einheit aus, nach der Ihr Portfolio gefiltert werden soll (z. B. Abteilung):
Wenn Sie das konfigurierte Portfolio auswählen, werden in der Ansicht Ziele nur die Ziele und Unterziele angezeigt, deren OSP-Einheit mit der Filterkonfiguration des Portfolios übereinstimmt. Wenn nur ein Unterziel im Portfolio enthalten ist, wird automatisch auch das übergeordnete Ziel angezeigt:
Bitte beachten Sie: Das Filtern von Zielen nach OSP-Einheiten über das Portfolio erfolgt ausschließlich in der Zieleansicht. In projektbezogenen Ansichten wie z. B. dem Portfolio Designer werden nur Projekte über das Portfolio gefiltert.
Ziele löschen
Um ein bestehendes Ziel zu löschen, klicken Sie in der Toolbar der Detailansicht auf Ziel löschen:
Zusammen mit dem Ziel werden sofern vorhanden auch alle seine Unterziele und Projektzuordnungen gelöscht.
Unterziele hinzufügen, bearbeiten und löschen
Um Ihre Ziele präziser zu planen und auf Abteilungsebene herunterzubrechen, können Sie für jedes Ziel eine unbegrenzte Anzahl an Unterzielen erstellen.
Unterziele hinzufügen
Öffnen Sie die Detailansicht eines Ziels und klicken Sie in der Toolbar auf Unterziel hinzufügen:
Es öffnet sich die Detailansicht des Unterziels, in der Sie dem Unterziel einen Namen geben und entsprechend der Detailansicht eines übergeordneten Ziels weitere Informationen hinzufügen können:
Sobald Sie ein Unterziel erstellt haben, erscheint in der Detailansicht des übergeordneten Ziels der zusätzliche Abschnitt Unterziele über den Sie ab sofort neue Unterziele hinzufügen sowie deren Fertigstellungsgrad ablesen können:
Innerhalb dieses Abschnitts können Sie die Reihenfolge der Unterziele ganz einfach per Drag & Drop verändern.
In Ansichten, in denen ein Unterziel alleine angezeigt wird (z. B. im Projektüberblick, in Farblegenden oder in der exportierten Excel), wird das übergeordnete Ziel in Klammern dahinter angezeigt.
Unterziele bearbeiten
Um bestehende Unterziele zu bearbeiten, bewegen Sie Ihren Mauszeiger über das entsprechende Unterziel und klicken Sie auf das rechteckige Symbol direkt hinter dem Namen:
Unterziele löschen
Um ein bestehendes Unterziel zu löschen, klicken Sie in der Toolbar der Detailansicht des Unterziels auf Unterziel löschen:
Zusammen mit dem Unterziel werden sofern vorhanden auch alle seine Projektzuordnungen gelöscht.
Projekte einem Ziel zuordnen
Ordnen Sie einzelnen Zielen oder Unterzielen Projekte zu, um transparent zu machen, welche Projekte zu welchem strategischen Ziel beitragen. Bitte beachten Sie, dass Sie ein Projekt immer nur einem Ziel oder einem Unterziel zuordnen können, nicht jedoch mehreren Zielen oder Unterzielen.
Bewegen Sie in der Ziele-Übersicht Ihren Mauszeiger über ein Ziel und klicken Sie auf das rechteckige Symbol hinter dem Zielnamen, um die Detailansicht zu öffnen. Wählen Sie anschließend den Tab Zugeordnete Projekte:
Die Ansicht zeigt eine Liste mit allen Projekten, die dem Ziel zugeordnet wurden. Es werden folgende Projektinformationen angezeigt:
- Name: Zeigt den Namen sowie den zugehörigen Projektschlüssel des Projekts.
- Start und Ende: Zeigt Projektstart und -ende.
- Status: Auswahlfeld; unter Verwalten > Projektfelder können Sie die Werte bearbeiten.
- Projektleitung: Zeigt die zuständige Projektleitung.
- Bewilligtes Budget: Zeigt das im Projektfeld bewilligtes Budget hinterlegte Projektbudget.
- Fertigstellungsgrad: Zeigt den aktuellen Fertigstellungsgrad eines Ziels in Prozent. Der Prozentsatz wird berechnet, indem die Summe der Ist-Zeiten aller zugewiesenen Projekte durch die Summe der geplanten Allokationen aller Projekte geteilt wird. Falls keine Ist-Zeiten vorhanden sind, wird stattdessen die Summe der vergangenen Allokationen verwendet.
Bitte beachten Sie: Für die Berechnung des Fertigstellungsgrads von übergeordneten Zielen werden alle Projekte berücksichtigt, die dem übergeordneten Ziel und dessen Unterzielen zugewiesen sind. Für die Berechnung des Fertigstellungsgrads von Unterzielen fließen nur die direkt zugeordneten Projekte in die Berechnung ein.
Um ein neues Projekt zuzuordnen, klicken Sie auf Projekt hinzufügen:
Geben Sie den Projektnamen oder den Projektschlüssel in das Suchfeld ein, um das gewünschte Projekt dem Ziel zuzuordnen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur solche Projekte auswählen können, die dem Ziel noch nicht zugeordnet wurden:
Wählen Sie das angezeigte Projekt aus, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Das Projekt wurde nun dem Ziel zugeordnet und taucht ab sofort in der Listenansicht auf:
Ziele in anderen Ansichten
Ziele und Unterziele lassen sich in verschiedenen Meisterplan-Ansichten visualisieren und organisieren. Je nach Ansicht stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Ziele farblich hervorheben
In allen Ansichten, die ein Farbschema unterstützen, können Sie auch Ziele farblich hervorheben. Dies betrifft die folgenden Ansichten:
Ziele gruppieren
In einigen Ansichten besteht die Möglichkeit, Projekte nach Zielen und Unterzielen zu gruppieren. Die Funktion steht in folgenden Ansichten zur Verfügung:
Ziel anzeigen
Sie können das Feld Ziel in mehreren Ansichten konfigurieren. Diese sind: