Verfügbarkeit Alle Editionen
Um Ihre Projektplanung anzupassen, können Sie im Gantt-Chart des Portfolio Designers Ihre Projekte verkürzen und stoppen.
- Erforderliche Zugriffsrechte
- Einheit für Projekt-Allokationen
- Einrasten nach Zoomstufe
- Projekte verkürzen
Erforderliche Zugriffsrechte
Um Projekte zu verkürzen, benötigen Sie, bzw. Ihre Benutzergruppe, die folgenden Rechte:
- Unter Projekte und Programme bearbeiten benötigen Sie mindestens das Recht Projekte mit Benutzer als Projektleiter
- Projektplanung verändern
- Plandaten bearbeiten oder Bearbeitungsrechte für das jeweilige Szenario
Einheit für Projekt-Allokationen
Die neben FTE jeweils angezeigte Allokationseinheit ist abhängig von der ausgewählten Einheit.
Details finden Sie im Abschnitt Einheit Projekt-Allokationen des Artikels Portfolio Designer Einstellungen.
Einrasten nach Zoomstufe
Die Option Strecken, die zum Verkürzen eines Projekts genutzt werden kann, verwendet dasselbe Raster wie beim Verschieben von Projekten und Programmen, abhängig von der Zoomstufe. Bei monats- oder wochengenauem Verkürzen rastet das Enddatum jeweils zum Beginn jedes Monats oder jeder Woche und zusätzlich beim ursprünglichen Enddatum ein.
Zoomstufe
|
Einrastverhalten
|
Einrastverhalten bei gedrückter [SHIFT]-Taste
|
---|---|---|
Jahr | Monate | Monate |
Quartal | Monate | Monate |
Monat | Tage | Monate |
Woche |
Tage
|
Wochen
|
Projekte verkürzen
Um ein Projekt zu verkürzen, können Sie es entweder stauchen oder stoppen. "Stauchen" bedeutet, dass Sie die Projektdauer verkürzen, und die Allokationen, Meilensteine oder Finanzereignisse bleiben erhalten und werden die verkürzte Zeit verteilt. "Stoppen" bedeutet, das Projekt an einem beliebigen Datum zu beenden und alle Allokationen und Meilensteine, die danach folgen, zu löschen.
Projekte stauchen
Wenn Ihr Team mehr Zeit in ein Projekt investieren kann als zuvor geplant, können Sie die Dauer des Projekts oder Projektsegments verkürzen und den Gesamtbetrag der Allokationen beibehalten.
Die Funktionalität dafür heißt Strecken oder stauchen, weil sie auch für das Strecken von Projekten genutzt wird:
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Projekt oder Projektsegment zu stauchen:
- Wählen Sie das gewünschte Projekt oder Projektsegment in der Gantt-Ansicht aus.
- Bewegen Sie den Mauszeiger über das Pfeil-Symbol am Ende des Projektbalkens, um das Projektverlängerungs-Menü zu öffnen. Wählen Sie die Option Strecken oder stauchen.
- Klicken Sie auf das Pfeil-Symbol am Ende des Projektbalkens, und ziehen Sie den Rand des Balkens bei gedrückter Maustaste nach links, um das Projekt oder Projektsegment wie gewünscht zu verkürzen.
- Währenddessen zeigt Meisterplan Ihnen die neue Projektdauer und Summe der Allokationen an, sowie die Veränderung gegenüber dem vorherigen Zustand:
- Lassen Sie die Maustaste los.
Das Stauchen wirkt sich folgendermaßen auf Finanzereignisse, Meilensteine und Allokationen aus:
- Meilensteine und zugehörige Finanzereignisse werden so verschoben, dass ihr relativer Abstand zum Start und Ende gleich bleibt, sie werden also nach vorne verschoben.
- Allokationen bleiben unverändert, was die Summe der zugewiesenen Arbeitsstunden betrifft. Daher steigt die Allokation pro Zeiteinheit, die durch den FTE-Wert ausgedrückt wird, beim Stauchen, weil dieselbe Anzahl an Arbeitsstunden auf eine kürzere Zeitspanne verteilt wird.
- Finanzereignisse mit eigenem Datum werden nicht verschoben.
Projektsegmente können unabhängig vom übrigen Projekt gestaucht werden:
- Das Stauchen eines Projektsegments wirkt sich nur auf dieses Segment und seine Meilensteine (mit dazugehörigen Finanzereignissen) und Allokationen aus.
- Durch das Strecken des ersten von zwei Projektsegmenten können Sie diese wieder verbinden.
Projekte stoppen
Sie können ein Projekt an jedem Datum stoppen. Dabei wird das Projektende auf das gewählte Stop-Datum gesetzt. Alle Meilensteine und Allokationen nach dem gewählten Stop-Datum werden gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Finanzereignisse am Ende und an gelöschten Meilensteinen beim Stoppen nach vorn verschoben werden:
- Meilensteine nach dem ausgewählten Zeitpunkt werden gelöscht.
- Allokationen nach dem ausgewählten Zeitpunkt werden gelöscht.
- Finanzereignisse mit festem Datum bleiben unverändert.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Projekt zu stoppen:
- Öffnen Sie in der Gantt-Ansicht per Rechtsklick auf das gewünschte Stop-Datum des Projektbalkens das zugehörige Kontextmenü.
- Wählen Sie die Option Stoppen am [Datum].
- Bestätigen Sie das Stoppen.
- Das Projekt wird am gewählten Datum gestoppt. Alle Meilensteine und Allokationen nach dem gewählten Stop-Datum werden gelöscht.
- Sie können ein Projekt auch genau an einem Meilenstein stoppen. Öffnen Sie dazu per Rechtsklick auf den Meilenstein das zugehörige Kontextmenü und wählen Am Meilenstein stoppen:
Alternativ können Sie auch die Projektmaske öffnen und dort das Enddatum eines Projekts zurücksetzen. Wie beim Stoppen eines Projekts werden alle folgenden Allokationen und Meilensteine gelöscht.