Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Programme in Meisterplan verwenden.
- Allgemeines
- Visualisierung von Programmen
- Hints für Programme
- Programme bearbeiten
- Programm hinzufügen
- Projekte hinzufügen, repriorisieren und entfernen
- Programm und zugehörige Projekte auswählen
- Programm repriorisieren oder verschieben
- Programm umbenennen
- Kontextmenü für Programme
- Programme und Portfolios
- Die Historie für Programmänderungen
Allgemeines
- Erstellen Sie Programme, um Projekte zu gruppieren.
- Per Drag-and-Drop können Sie Projekte hinzufügen, repriorisieren und entfernen.
- Sie können Projekte in einem Programm einzeln oder zusammen repriorisieren und verschieben.
Visualisierung von Programmen
In der Liste haben Programme einen Doppelpfeil als eigenes Symbol. Per Klick auf den Doppelpfeil vor dem Namen des Programms klappen Sie dieses auf oder zu. Dabei werden die zugehörigen Projekte ein- oder ausgeblendet. Wenn das Programm aufgeklappt ist, werden die Projekte eingerückt darunter angezeigt:
Im interaktiven Gantt-Diagramm wird ein Programm als fortlaufender Balken visualisiert, der sich über die Gesamtdauer aller enthaltenen Projekte erstreckt. Wenn ein Programm aufgeklappt ist, werden die zugehörigen Projekte in einem Rahmen unter dem Balken des Programms angezeigt. Bitte beachten Sie, dass nur die zugehörigen Projekte angezeigt werden, die sich im gewählten Datumsbereich befinden.
Hints für Programme
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Namen eines Programms, um Informationen dazu anzuzeigen:
Details finden Sie im Artikel Hints für Projekte und Programme.
Programme bearbeiten
Programm hinzufügen
So fügen Sie ein Programm hinzu:
- Wählen Sie das Projekt oder Programm aus, nach dem das neue Programm eingefügt werden soll. Wenn Sie kein Projekt oder Programm auswählen, wird das neue Programm unmittelbar oberhalb der Ausschlussgrenze eingefügt.
- Klicken Sie auf die Hinzufügen-Schaltfläche in der Toolbar und wählen Sie Programm.
- Geben Sie einen Name ein und klicken Sie auf Hinzufügen:
Projekte hinzufügen, repriorisieren und entfernen
Um ein Projekt zum Programm hinzuzufügen, klicken Sie den Namen des Projekts an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie das Projekt in der Liste über das Programm.
Wenn das Pfeil-Symbol im Zeilenkopf des Projekts nach rechts eingerückt wird, lassen Sie die Maustaste los.
Repriorisieren Sie Projekte im Programm, indem Sie deren Reihenfolge in der Liste durch Ziehen und Ablegen ändern.
Um ein Projekt aus einem Programm zu entfernen, ziehen Sie es in der Liste aus dem Programm heraus.
Programm und zugehörige Projekte auswählen
Bei Auswahl eines Programms werden automatisch alle zugehörigen Projekte ausgewählt.
Wählen Sie ein einzelnes Projekt in einem Programm aus, um dieses unabhängig von den anderen zugehörigen Projekten verschieben.
Programm repriorisieren oder verschieben
Wenn Sie ein Programm durch Ziehen und Ablegen des zugehörigen Zeilenkopfs in der Liste repriorisieren, werden alle zugehörigen Projekte entsprechend repriorisiert.
Wenn Sie ein Programm durch Ziehen und Ablegen des zugehörigen Balkens im interaktiven Gantt-Diagramm verschieben, werden alle zugehörigen Projekte entsprechend verschoben.
Programm umbenennen
Folgendermaßen benennen Sie ein Programm um:
- Klicken Sie auf das Bleistift-Symbol im Zeilenkopf eines Programms, um es zu bearbeiten.
- Benennen Sie das Programm um. Klicken Sie auf das X oder außerhalb des Fensters Programm bearbeiten, um dieses zu schließen.
Kontextmenü für Programme
Per Rechtsklick auf ein Programm in der Liste oder im Gantt-Diagramm öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden Optionen:
- Über Pflichtgrenze setzen und Unter Ausschlussgrenze setzen repriorisieren das Programm und alle zugehörigen Projekte.
- Nach Projektwert sortieren weist dem Programm seinen Rang entsprechend dem Projektwert zu, der im Hint des Programms angezeigt wird. Dabei handelt es sich um den höchsten Projektwert unter den zugehörigen Projekten. Details finden Sie im Artikel Rang und Projektwert. Diese Option ist nur im Portfolio Designer verfügbar.
- Programm löschen... löscht das Programm aber nicht die zugehörigen Projekte. Beim Löschen des Programms wird dieses durch die enthaltenen Projekte ersetzt.
- Duplizieren dupliziert das Programm einschließlich aller zugehörigen Projekte (auch portfoliofremde Projekte), deren Allokationen, Meilensteine, Finanzereignisse und anderer Daten. Meilensteinabhängigkeiten zu anderen Projekten werden nicht mitkopiert.
Das so angelegte neue Programm übernimmt zunächst den Namen des ursprünglichen Programms, gefolgt von "(Kopie)". Sie werden aufgefordert, das neue Programm umzubenennen. Die duplizierten Projekte des neuen Programms werden nicht automatisch umbenannt.
Programme und Portfolios
Programme werden immer dann im aktiven Portfolio angezeigt, wenn mindestens eines der im Programm enthaltenen Projekte zum Projektfilter des Portfolios passt. Mehr über den Projektfilter erfahren Sie im Artikel Portfolio bearbeiten.
Die Historie für Programmänderungen
Wie bei Projekten können Sie auch bei Programmen die Änderungen verfolgen, die Ihre Kollegen daran vornehmen, wenn Sie das Recht Zugriff auf Historie haben.
Wählen Sie ein Programm im Portfolio Designer an und klicken Sie auf den runden blauen Button oben rechts, um die Historie auszuklappen:
So funktioniert die Historie
Sie sehen in der Historie nur Änderungen am aktuell ausgewählten Programm, nicht die gesamten Änderungen aller Programme pro ausgewähltem Portfolio oder Szenario. Änderungen an den Projekten der Programme werden in der Historie für Projekte aufgezeichnet.
Der eingestellte Datumsbereich hat keinen Einfluss darauf, was in der Historie angezeigt wird.
Was wird aufgezeichnet?
- Hinzufügen eines Programms (neu oder durch Duplizieren eines bestehenden)
- Ändern eines Programmnamens
Was wird nicht aufgezeichnet?
- Rangänderungen
- Programmzugehörigkeit von Projekten
- Übernehmen aus/Übertragen in Plandaten: weder von einzelnen Projekten noch von einem gesamten Szenario
- Auto-Plan: Änderungen am Start- und Enddatum, die durch die Funktion Auto-Plan versacht werden
- Änderungen durch die SOAP-API oder die Excel-Vorlage
Weitere Details zur Historie finden Sie im Artikel Die Historie für Projektänderungen.