Mit der Roadmap erhalten Sie eine kompakte Übersicht Ihrer Projekte, präsentieren die langfristige Planung gegenüber Management und Teams und kommunizieren Entscheidungen im Unternehmen.
- So finden Sie die Roadmap
- So konfigurieren Sie die Ansicht
- So filtern Sie die Projekte
- So wählen Sie die Gruppierung
- So passen Sie das Farbschema an
- So zeigen Sie Meilensteine an
- So speichern Sie die Konfiguration als benutzerdefinierte Ansicht
- Benutzen
So finden Sie die Roadmap
Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf Roadmap:
Um auszuwählen welche Projekte angezeigt werden, legen Sie Datumsbereich, Portfolio sowie Szenario in der Kopfleiste fest.
Um die einzelnen Projekte zu sehen, klicken Sie auf den Balken in der Zeitleiste oder auf den Pfeil hinter dem jeweiligen Wert:
Sie sehen alle Projekte und Projektinformationen, die der ausgewählten benutzerdefinierten Ansicht entsprechen. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Projektbalken, um alle Meilensteine und Abhängigkeiten des Projekts anzuzeigen. Nicht erfüllte Abhängigkeiten werden rot eingefärbt. Wenn Sie ein Projekt anklicken, werden alle Meilensteine dieses Projekts mit dem jeweiligen Namen und Datum angezeigt.
Um die Projektmaske eines Projekts zu öffnen, bewegen Sie Ihren Mauszeiger über den Projektbalken im Zeitstrahl und klicken Sie auf das quadratische Symbol nach dem Projektnamen.
Toolbar
In der Toolbar können Sie nach einem Projektnamen oder Projektschlüssel suchen, Filter erstellen, Gruppierung, Farbschema und Zoomstufe festlegen, Meilensteine ein- und ausblenden sowie die konfigurierte Ansicht als Bild-Datei speichern.
Information Panel
Klicken Sie auf eines der Symbole in der rechten Seitenleiste, um das Information Panel zu öffnen. Wenn Sie ein Projekt anklicken, finden Sie dort den Überblick, die Historie und die Kommentare.
Wenn Sie ein Farbschema konfiguriert haben, können Sie im Information Panel außerdem die zugehörige Farblegende sehen.
So konfigurieren Sie die Ansicht
Mit der passenden Zoomstufe können Sie den gewünschten Detailgrad einstellen. Wählen Sie zwischen Monat, Quartal und Jahr.
So filtern Sie die Projekte
Um die Roadmap nach Projekten mit bestimmten Werten zu filtern, klicken Sie auf Filter:
Zur Auswahl stehen:
- Alle Projektfelder vom Typ Einzelauswahl, z.B. Status
- Alle Projektfleder vom Typ Auswahlkästchen, z.B. Entscheidungsbedarf
- Die oberste Ebene der OSP-Einheiten
- Projektleitung
- Geschäftsziel
Wenn Sie mehrere Filter miteinander kombinieren, können Sie die angezeigte Auswahl weiter eingrenzen. Mehr erfahren Sie im Artikel Ad-hoc-Projektfilter.
So wählen Sie die Gruppierung
Über Gruppieren nach wählen Sie, nach welchem Kriterium die Projekte gruppiert werden. Zur Auswahl stehen die folgende Felder:
- Alle eigenen Projektfelder vom Typ Einzelauswahl
- Die folgenden Systemfelder: Status, Kostentyp, Geschäftsziel, Projektleitung
- OSP-Einheiten (wie etwa Standort)
Innerhalb der Gruppen werden die Projekte dann abhängig von ihrem Startdatum und gegebenenfalls ihrer Dauer sortiert.
So passen Sie das Farbschema an
Über Gantt-Farbschema wählen Sie ein weiteres Projektfeld, nach dem die ausgeklappten Projekte eingefärbt werden. Zur Auswahl stehen:
- Aktuelle Gruppierung: Projekte sind dem aktuell ausgewählten Gruppierfeld entsprechend eingefärbt
- Projektfelder vom Typ Einzelauswahl
- Geschäftsziel
- Projektphase
Um die Legende zu den Farben anzuzeigen, klicken Sie im Information Panel auf das Farbpalettensymbol.
So zeigen Sie Meilensteine an
Wenn Sie den Mauszeiger über einen Projektbalken bewegen, sehen Sie dessen Meilensteine und Abhängigkeiten. Klicken Sie auf den Projektbalken, werden auch die Meilensteinnamen und -daten angezeigt.
Wenn Sie die Meilensteine aller Projekte anzeigen möchten, einschließlich der Namen und Daten klicken Sie in der Toolbar auf Alle Meilensteine anzeigen. Zukünftige Meilensteine werden schwarz angezeigt, vergangene Meilenstein sind grau gefärbt. Meilensteine mit unerfüllten Abhängigkeiten werden rot dargestellt. Klicken Sie auf Alle Meilensteine ausblenden, um wieder zu einer größeren Übersicht zurückzukehren.
Die Einstellung Alle Meilensteine anzeigen kann in benutzerdefinierten Ansichten gespeichert werden.
So speichern Sie die Konfiguration als benutzerdefinierte Ansicht
Sie können jede Konfiguration der Roadmap als benutzerdefinierte Ansicht speichern. Um eine andere Ansicht auszuwählen oder eine neue hinzuzufügen, klicken Sie neben dem Titel Roadmap auf den Namen der Ansicht. Über die drei Punkte daneben bearbeiten Sie den Namen der Ansicht, legen fest, mit wem die Ansicht geteilt wird, oder löschen sie.
Mehr erfahren Sie im Artikel Benutzerdefinierte Ansichten.
Benutzen
Im Folgenden finden Sie Beispiele dafür, wie die Roadmap die Planung und Umsetzung Ihrer Unternehmensziele unterstützt.
Präsentieren Sie Ihre Planung dem Management
Im Portfolio-Board-Meeting präsentieren Sie Ihrem Management die Planung für die kommenden Monate. Dafür brauchen Sie eine übersichtliche Darstellung, die die einzelnen Projekte den strategischen Zielen zuordnet. So unterstützen Sie Ihr Management darin, die besten Entscheidungen zu treffen.
Wählen Sie das Portfolio, den Datumsbereich und das Szenario in der Kopfleiste aus und gruppieren Sie die Projekte nach Geschäftsziel. So sehen Sie, welche Projekte für die Zielerreichung wichtig sind, und wann welche Ziele erreicht werden können. Die Roadmap enthält nur Projekte, die sich über der Ausschlussgrenze befinden.
Wenn Sie Meisterplan im Meeting nicht einsetzen können, speichern Sie die Roadmap einfach vorab als Bilddatei.
Kommunizieren Sie Entscheidungen
Nachdem der Plan für die kommenden Monate verabschiedet wurde, geht es im nächsten Schritt darum, die Mitarbeiter darüber zu informieren. In der Roadmap sehen Ihre Teams sofort, wie ihre Projekte zur Zielerreichung beitragen, und die Projektleitung hat im Blick, welche Projekte im laufenden Quartal anstehen.
Erteilen Sie dazu Ihren Mitarbeitern das Recht auf das jeweilige Portfolio, so dass alle die freigegebenen Projekte ansehen und nach Bedarf gruppieren können. Oder aber Sie gruppieren die Roadmap zielgruppenspezifisch und speichern sie jeweils für Teams und Projektleitung als Bilddatei.