Konfigurieren Sie jeden Jira-Link individuell, damit das Information Panel genau die Informationen aus Jira anzeigt, die Sie für eine zuverlässige Planung benötigen.
Vorbereitung
Sie benötigen dafür das Recht Task-Konnektor verwalten.
Legen Sie unter Integrationen > Jira-Konnektor einen Jira-Link an für jede Abteilung oder jedes Team, für das Sie eine separate Konfiguration benötigen, z.B. um unterschiedliche Zuordnungen oder Velocities zu definieren.
Die Konfiguration legt für jeden Link fest, welche Informationen in Meisterplan und Jira miteinander verglichen werden. Im Information Panel verknüpfen Sie ein Projekt mit den zugehörigen Jira-Daten und wählen, welcher Link dafür gilt.
Welche Konfiguration eignet sich wann?
Sie können für jeden Link aus vier grundlegenden Optionen wählen, wie Sie Meisterplan- und Jira-Daten einander zuordnen, abhängig davon, wie Sie planen.
- Planung mit pauschalem Gesamtaufwand: Konfigurieren Sie keine bestimmte Zuordnung, dann werden die summierten Allokationen in Meisterplan mit den Aufwänden in Jira verglichen. Mehr erfahren Sie hier.
- Planung mit Teams oder Rollen: Ordnen Sie Meisterplan-Teams oder -Rollen dem Jira-Feld zu, in dem Sie in Jira die Teams oder Rollen hinterlegen. Mehr erfahren Sie hier.
- Planung mit Ressourcen: Ordnen Sie Meisterplan-Ressourcen zugewiesenenen Personen in Jira zu. Mehr erfahren Sie hier.
- Planung mit Teams oder Rollen und Ressourcen: Wenn Sie sowohl mit Teams oder Rollen als auch mit Ressourcen planen, konfigurieren Sie beide Zuordnungen. Mehr erfahren Sie hier.
Damit die Zuordnungen erfolgreich sind, müssen die Teams- und Rollennamen sowie die E-Mail-Adressen der Ressourcen bzw. Benutzer in Jira und Meisterplan identisch sein.
Was müssen Sie pro Jira-Link wissen?
Für die Konfiguration benötigen Sie ein paar Informationen zu der Arbeitsweise in Jira. Ziehen Sie dafür bei Bedarf den oder die Jira-Experten in Ihrem Unternehmen zu Rate (zum Beispiel den Projektleiter, den Scrum Master/Agile Coach oder auch das Team selbst).
Klären Sie für jeden Jira-Link:
- Jira-URL: die URL der Jira-Instanz (Cloud oder On-Premise, z. B. https://meinefirma.atlassian.net)
- Rollen- und Ressourcenzuordnung: Egal, für welche der vier Optionen Sie sich entschieden haben, stellen Sie sicher, dass die Planungen in Meisterplan und Jira übereinstimmen (z. B. auf Rollen-/Teambasis).
- Aufwand: In welcher Einheit plant das jeweilige Team oder die Abteilung, z.B. in Story Points oder mit einer zeitlichen Schätzung? Oder gibt es dafür ein benutzerdefiniertes Feld?
- Velocity pro Rolle: (nur für Story Poins, Story point estimates und benutzerdefinerte Felder; wird in der jeweiligen Ansicht im Ressourcen-Pool hinterlegt) Wie viele Story Points schafft das Team/die Rolle durchschnittlich pro Arbeitstag? Mehr Informationen finden Sie in den Artikeln Ressourcen-Pool - Teams und Ressourcen-Pool - Rollen.
Einen Jira-Server mit einem Meisterplan-SaaS-System verbinden
Wenn Sie eine Jira Server-Instanz mit einem Meisterplan Software as a Service (SaaS)-System verknüpfen möchten, reicht es aus, wenn Ihr Netzwerk-Administrator die Jira Server-Instanz gezielt für die von Meisterplan zur Kommunikation genutzten statischen IP-Adressen freigibt. Mehr Informationen erhalten Sie im FAQ Meisterplan per statischer IP verbinden.
Authentifizierung
Um Ihre Jira-Links zu authentifizieren, benötigen Sie ein API- oder anderes Zugangs-Token eines Jira-Zugangs. Wir empfehlen, einen eigenen Jira-Zugang anzulegen, der nur der Verknüpfung mit Meisterplan dient und Leserechte auf alle Projekte und Vorgänge hat, die Sie mit Meisterplan-Projekten verknüpfen wollen.
- Öffnen Sie den entsprechenden Jira-Zugang, klicken Sie auf das Profilbild oben rechts und wählen Sie Konto verwalten. Dort können Sie ein API-Token (Jira Cloud) oder ein Persönliches Zugriffstoken (Jira Data Center) erstellen.
- In Jira Cloud finden Sie die entsprechende Seite unter
https://id.atlassian.com/manage-profile/security - Im Jira Data Center können Sie wählen, ob Sie das persönlichen Zugriffstoken oder den Benutzernamen und das Passwort des entsprechenden Jira-Zugangs verwenden wollen. Bei der Anmeldung über das persönliche Zugriffstoken müssen Sie das Feld für den Benutzernamen leer lassen und das persönliche Zugriffstoken in das Passwort-Feld eingeben. Wenn Sie das persönliche Zugriffstoken verwenden wollen, klicken Sie im Jira Data Center auf das Profilbild oben rechts und wählen Sie Profil. Wählen Sie dort in der linken Seitenleiste Persönliches Zugriffstoken.
- In Jira Cloud finden Sie die entsprechende Seite unter
- Klicken Sie in Meisterplan in der linken Seitenleiste auf Integrationen > Jira-Konnektor und wählen Sie den Jira-Link aus, den Sie authentifizieren wollen.
- Klicken Sie im Abschnitt Allgemein auf Zugangsdaten bearbeiten und geben Sie die Details ein:
- Geben Sie unter Benutzername die E-Mail-Adresse des Jira-Zugangs ein, den Sie für die Verknüpfung mit Meisterplan eingerichtet haben.
- Geben Sie unter Jira-API-Token das zuvor erstellte Token ein.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Konfiguration
Erfahren Sie im Folgenden, welche Details Sie wo konfigurieren können.
Allgemein
Hier können Sie den Namen des konfigurierten Jira-Links anpassen.
Ressourcen-, Teams- und Rollenzuordnung
Hier legen Sie fest, wie detailliert das Infomation Panel die Aufwände in Meisterplan und in Jira miteinander vergleicht. Sie haben vier Optionen für die Zuordnung.
Wenn Sie eine mindestens eine Teams-, Rollen- und/oder Ressourcenzuordnung konfiguriert haben, werden beim Import von Jira-Daten die Aufwände der zugewiesenen Personen oder Teams in Jira als Teams-, Rollen- und/oder Ressourcenallokationen in Meisterplan importiert. Mehr erfahren Sie im Artikel Jira-Daten als Meisterplan-Projekte importieren.
Ohne Zuordnung
Wenn Sie in Meisterplan auf hohem Level planen und dafür nur einen Vergleich aller Allokationen mit allen Jira-Aufwänden benötigen, müssen Sie hier keine Konfiguration vornehmen. Meisterplan summiert alle Allokationen des entsprechenden Projekts und vergleicht sie mit den summierten Aufwänden aus den verlinkten Jira-Daten (Epic, Stories...), ohne Berücksichtigung der zugewiesenen Ressourcen, Teams oder Rollen.
Teams- und Rollenzuordnung
Wenn Sie auf Team- oder Rollenebene planen und die Aufwände von Meisterplan-Teams oder -Rollen und Jira-Teams vergleichen wollen, setzen Sie einen Haken bei Meisterplan-Teams und -Rollen zuordnen zu und wählen Sie in der Zeile darunter das Jira-Feld aus, in dem Sie das Team hinterlegen.
Zur Auswahl stehen die folgenden Felder und Feldtypen:
- Benutzerdefninierte Felder des Typs 'Auswahlliste (Einfachauswahl)'
- Benutzerdefninierte Felder des Typs 'Kurzer Text (nur einfacher Text)'
- Team
Damit die Zuordnung erfolgreich ist, müssen die Teams- oder Rollennamen in Meisterplan den Namen im ausgewählten Jira-Feld entsprechen. Wenn es ein Team und eine Rolle mit demselben Namen gibt, berücksichtigt der Jira-Konnektor nur das Team und ignoriert die Rolle, selbst wenn die Rolle einem Projekt zugewiesen ist.
Im Information Panel sehen Sie die Aufwände pro Team oder Rolle.
Ressourcenzuordnung
Wenn Sie auf Mitarbeiterebene planen und Aufwände von Meisterplan-Ressourcen und zugewiesenen Personen in Jira vergleichen möchten, setzen Sie einen Haken bei Meisterplan-Ressourcen zugewiesenen Personen in Jira zuordnen.
Damit die Zuordnung erfolgreich ist, müssen die E-Mail-Adresse der Meisterplan-Ressourcen den E-Mail-Adressen der Jira-Benutzer entsprechen, und die Jira-Benutzer müssen die Sichtbarkeit ihrer E-Mail-Adresse in ihrem Atlassian-Konto auf "Jeder" gesetzt haben.
Im Information Panel sehen Sie dann die Aufwände pro zugewiesenem Benutzer oder Ressource.
Teams- oder Rollen- und Ressourcenzuordnung
Wenn Sie Vergleiche sowohl auf Team-/Rollen- als auch auf Mitarbeiterebene ziehen möchten, können Sie auch beide Haken setzen. Wenn es bei einem Vorgang sowohl eine Team-/Rolle-n als auch eine Personenzuordnung gibt, hat die Team-/Rollenzuordnung Vorrang. Das heißt, der Aufwand des Vorgangs wird mit der Team-/Rollenallokation in Meisterplan verglichen.
Damit die Zuordnungen erfolgreich sind, müssen die Team- und Rollennamen sowie die E-Mail-Adressen der Ressourcen bzw. Benutzer in Jira und Meisterplan identisch sein.
Im Information Panel sehen Sie dann die Aufwände pro Team/Rolle oder pro zugewiesenem Benutzer/Ressource.
Aufwand
Hier wählen Sie die Einheit, in der die Ressource oder das jeweilige Team Jira-Aufwände hinterlegt.
Für den Aufwand von Rollen stehen die folgenden Felder zur Auswahl:
-
∑ Restschätzung (Remaining Estimate) (Summe aus allen untergeordneten Vorgänge)
- Restschätzung (Remaining Estimate) (aus dem Haupt-Vorgang)
- ∑ Ursprüngliche Schätzung (Original Estimate) (Summe aus allen untergeordneten Vorgänge)
- Ursprüngliche Schätzung (Original Estimate) (aus dem Haupt-Vorgang)
- Story point estimate
- Story Points
- alle benutzerdefinierten Jira-Felder des Typs Zahlenfeld
Für den Aufwand von Ressourcen stehen die folgenden Felder zur Auswahl:
- Restschätzung (Summe)
- Ursprüngliche Schätzung (Summe)
Wenn Sie hier Story Points, Story point estimate oder ein benutzerdefiniertes Zahlenfeld auswählen, können Sie im Ressourcen-Pool für jedes Team und jede Rolle die Velocity pro Personentag hinterlegen.
Velocity
Sie können die Velocity (=Story Points je Personentag) für die relevanten Teams oder Rollen im Ressourcen-Pool in der jeweiligen Detailansicht hinterlegen. Diese Zahl dient der Umrechnung im Information Panel, um die Jira-Aufwände mit den Meisterplan-Allokationen vergleichen zu können.
Die Velocity gilt für die folgenden Felder:
- Story Points
- Story Point estimate
- alle benutzerdefinierten Jira-Felder des Typs Zahlenfeld