Verfügbarkeit: Einige der hier beschriebenen Funktionen sind nur in der Pro- und Premium-Edition verfügbar.
Dieser Artikel beschreibt den in Meisterplan integrierten Pivot-Berichtstyp für Projekte, Allokationen und Kapazitäten.
Allgemeines
Mit diesem Berichtstyp werten Sie Projekt-, Allokations- und Kapazitätsdaten Ihres Portfolios in einer Ansicht aus. Wenn Sie detailliertere Berichte zu Projektfinanzen möchten, verwenden Sie den Berichtstyp Pivot & Diagramme: Finanzen.
Allgemeine Informationen zur Funktionsweise von integrierten Pivot-Berichten in Meisterplan erhalten Sie im Artikel Integrierte Pivot-Berichte - Überblick und Vorlagen.
Gesamtkapazität aller Ressourcen und Rollen anzeigen
In Berichten, in denen die Kapazität der Ressourcen und Rollen als Kennzahl konfiguriert ist, sehen Sie immer nur die Kapazität der Rollen und Ressourcen, die einem der angezeigten Projekte zugewiesen sind.
Wenn Sie in einem Bericht entweder das Feld Projekt (alphabetisch) oder Projekt (nach Rang) sowie das Feld Kapazität konfigurieren, wird automatisch ein Dummy-Projekt namens "[Ressourcen-& Rollenkapazität]" hinzugefügt, das alle Ressourcen und Rollen enthält. Dieses Dummy-Projekt stellt sicher, dass in der Zeile Gesamt die Gesamtkapazität aller Ressourcen und Rollen im System berücksichtigt wird, auch wenn die Projekte gefiltert sind und nicht alle Ressourcen oder Rollen den angezeigten Projekten zugewiesen sind:
Wenn Sie nicht möchten, dass die Kapazität aller Ressourcen und Rollen berücksichtigt wird, können Sie das Dummy-Projekt einfach wegfiltern, zum Beispiel über den Filter im Feld Projekt (alphabetisch)/Projekt (nach Rang) oder andere Feldfilter (z.B. Rangkategorie).
Konfiguration
Über die Toolbar des Berichts konfigurieren Sie die Allokationseinheit, die Allokations-Heatmap und die Zeiteinheit.
Allokationseinheit
Verfügbare Optionen:
- FTE
- Personentage (wie unter Verwalten > Erweitert konfiguriert)
- Stunden
- Prozent (%) (prozentualer Anteil der Allokationen und verbleibenden Kapazität von der Gesamtkapazität der Rolle oder Ressource)
- [Währungseinheit Ihres Systems, zum Beispiel EUR €]
Die Standard-Allokations-Einheit für neue Berichte ist abhängig von der Einheit für Projekt-Allokationen, die Sie in den Einstellungen der Ansicht Portfolio Designer unter Projekte ausgewählt haben.
Die Währungs-Allokationseinheit ist nur verfügbar mit dem Recht Zugriff auf Finanzdaten. Beim Öffnen bestehender Berichte mit dieser Allokationseinheit ohne dieses Recht ändert sie sich auf FTE. Mehr zu Benutzerrechten finden Sie im Artikel Benutzergruppen verwalten.
Allokations-Heatmap
Kapazitätsplanung mit Heatmaps
In unserem Blogeintrag Allokations-Heatmaps für Ihre Kapazitätsplanung erfahren Sie mehr darüber, wie Heatmaps Ihnen bei der Planung helfen können.
Um die Heatmap nutzen zu können, müssen Sie zuerst Allokation als Datenfeld in der Feldauswahl und % als Allokationseinheit wählen.
Verfügbare Optionen:
- Farben anzeigen/Farben ausblenden
- Schwellenwerte konfigurieren: Hier legen Sie über die Schwellenwerte für Über- und Unterallokation fest, welche Werte rot bzw. blau eingefärbt werden.
Wenn Sie über Exportieren eine Exceldatei des Berichts abspeichern, sind dort die Einfärbungen enthalten.
Zeiteinheit
Verfügbare Optionen:
- Jahre-Quartale-Monate
- Monate
- Wochen
Vergleich: Ressourcenauslastung im Portfolio Designer
Die im Bericht verfügbaren Kennzahlen zur Ressourcenauslastung (Kapazität, Allokation, Verbleibende Kapazität) entsprechen der grafischen Darstellung im Portfolio Designer. Portfoliofremde Ressourcen können Sie über die Filteroption kenntlich machen. Zusätzlich können Sie Allokationen im Bericht danach filtern, ob sie Innerhalb der Kapazität oder Über der Kapazität der betrachteten Ressourcen sind.
Folgende Grafik zeigt Berichtsfelder und grafische Darstellung im Portfolio Designer im Vergleich:
Hinweis: Die verbleibende Kapazität einer Ressource kann über den gesamten Berichtszeitraum (zum Beispiel Januar bis März) positiv sein, obwohl sie in einzelnen Zeiträumen (zum Beispiel Februar) negativ ist.
Verfügbare Felder
Feldtypen (Symbole)
Datenfeld: Zahlenwert, der als Datenfeld ausgewählt werden kann.
Einzelnes Filter-/Gruppierfeld: Textfeld, nach dem gefiltert und gruppiert werden kann.
Zusammengesetztes Filter-/Gruppierfeld: Datums-Feld oder OSP-Unterstruktur, nach dem oder der gefiltert und gruppiert werden kann. Diese Felder haben mehrere Ebenen: bei Datumsfeldern können Sie nach Jahr, Quartal und/oder Monat gruppieren. Bei OSP-Feldern können Sie nach der ersten Ebene und nach jeder Unterebene gruppieren. OSP-Ebenen werden nummeriert.
Kapazitäts-, Allokations- und Ist-Zeiten-Felder
Abweichung Plan zu Ist-Zeiten oder -kosten (FTE/Personentage/Stunden/[Währung]): Der Wert wird gemäß der ausgewählten Allokationseinheit angezeigt.
Abweichung Plan zu Ist-Zeiten oder -kosten (%): Der Wert wird in Prozent angezeigt.
Allokation: Rollen-/Ressourcen-Allokationen zu Projekten in FTE, Personentagen (PT), Stunden (Std.) oder Prozent (%), je nach Bericht-Einstellungen.
Ist-Zeiten oder -kosten (FTE/Personentage/Stunden/[Währung]): Der Wert wird gemäß der ausgewählten Allokationseinheit angezeigt.
Kapazität: Rollen-/Ressourcen-Kapazität im Betrachtungszeitraum in FTE, Personentagen (PT) oder Stunden (Std.), je nach Bericht-Einstellungen.
- Rollen
- Die Kapazität einer Rolle besteht aus den verbleibenden Kapazitäten aller Ressourcen, die diese Rolle als primäre Rolle haben. Wenn für die Rolle selbst eine Kapazität im Portfolio Designer eingetragen wurde, zählt diese Kapazität ebenfalls dazu.
Verbleibende Kapazität von Ressource 1 (R1) Gesamtkapazität R1 (1 FTE) - Allokation von R1 (0,5 FTE) = 0,5 FTE + 0,5 FTE Verbleibende Kapazität von Ressource 2 (R2) Gesamtkapazität R2 (0,5 FTE) - Allokation von R2 (0,3 FTE) = 0,2 FTE + 0,2 FTE Eigene Kapazität der Rolle Rollenkapazität (0,5 FTE), Rollenallokation 0,2 FTE (wird nicht von Kapazität abgezogen) + 0,5 FTE Kapazität der Rolle Verbleibende Ressourcenkapazität Gesamt + Rollenkapazität Gesamt = 1,2 FTE - Um die volle Kapazität einer Rolle anzuzeigen, die sich aus der Summe aller Ressourcen ergibt, die die Rolle als primäre Rolle haben, gruppieren Sie nach der primären Rolle.
- Die Kapazität einer Rolle besteht aus den verbleibenden Kapazitäten aller Ressourcen, die diese Rolle als primäre Rolle haben. Wenn für die Rolle selbst eine Kapazität im Portfolio Designer eingetragen wurde, zählt diese Kapazität ebenfalls dazu.
- Ressourcen
- Die Kapazität einer Ressource wird durch ihren Kalender und durch Kapazitätsänderungen festgelegt, die im jeweiligen Bereich des Ressourcen-Pools eingegeben wurden.
Verbleibende Kapazität: Kapazität - Allokation; negativ, wenn die Allokation im Betrachtungszeitraum die Kapazität übersteigt. Für Rollen werden auch nicht mit Personen besetzte Allokationen gezählt. Gemessen in FTE, Personentagen (PT), Stunden (Std.) oder Prozent (%), je nach Bericht-Einstellungen.
Allokation innerhalb der Kapazität: Allokationswerte danach filtern oder gruppieren, ob die jeweilige Allokation innerhalb der Kapazität der jeweiligen Ressource liegt, oder nicht.
Projektrolle: Datenfelder nach Projektrolle allokierter Rollen und Ressourcen filtern oder gruppieren.
Datum: Datenfelder nach Allokations- bzw. Kapazitätsdatum filtern oder gruppieren.
Projektfelder
Verfügbarkeit: Einige der in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen sind nur in der Pro- und Premium-Edition verfügbar.
Finanzdatenfelder
Projekt-Betriebskosten geplant ([Währung]): Die gesamten Betriebskosten eines Projekts.
Projekt-Budget bewilligt ([Währung]): Das bewilligte Budget des Projekts.
Projekt-Capex-Budget bewilligt ([Währung]): Das bewilligte Capex-Budget des Projekts.
Projekt-Opex-Budget bewilligt ([Währung]): Das bewilligte Opex-Budget des Projekts.
Projekt-Ertragswert geplant: Der gesamte Ertragswert eines Projekts (=Gesamtkosten-Projektnutzen).
Projekt-Finanzereigniskosten geplant: Die Summe aller Finanzereigniskosten eines Projekts.
Projekt-Gesamtkosten geplant: Die Summe aus Investitionskosten (CapEx) und Allokationskosten (OpEx) eines Projekts.
Projekt-Investitionskosten geplant: Die gesamten Investitionskosten (CapEx) eines Projekts.
Projektnutzen: Der gesamte Nutzen aus Finanzereignissen eines Projekts.
Berichte und Finanzfelder
Benutzer ohne das Recht Zugriff auf Finanzdaten können weiterhin Berichte mit Finanzfeldern und Währungen aufrufen, diese Felder werden jedoch nicht angezeigt. Das Speichern der Konfiguration entfernt diese Felder und Währungen endgültig für alle Benutzer aus dem Bericht. Mehr zu Benutzerrechten finden Sie im Artikel Benutzergruppen verwalten.
Sonstige Projektfelder
Projekt-Gesamtaufwand bewilligt: kann pro Projekt hinterlegt werden; siehe hier
Projekt-Allokationen geplant (FTE/Personentage/Stunden/[Währung]): Der gesamte durch Allokationen entstehendes Aufwand eines Projekts.
Projekt-Gesamtaufwand erwartet: Die Summe aus importierten Ist-Zeiten + Allokationen bis heute und den zukünftigen geplanten Allokationen
Projekt-Gesamtkosten erwartet: Der Wert wird in der Währungseinheit Ihres Systems angezeigt.
Projekt-Gesamtkosten geplant: Der Wert wird in der Währungseinheit Ihres Systems angezeigt.
Projektanzahl: Anzahl der Projekte.
Geschäftszielname: Datenfelder nach Geschäftszielen zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren.
Programm (nach Rang): Datenfelder nach dem Namen zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren. Dabei werden Projekte nach Rang sortiert.
Projekt im Portfolio: Datenfelder nach portfolio-eigenen und portfoliofremden Projekten filtern oder gruppieren.
Programm (alphabetisch): Datenfelder nach dem Namen zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren. Dabei werden Projekte alphabetisch sortiert.
Projektleiter: Datenfelder nach dem Projektleiter zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren.
Projektkostentyp: Datenfelder nach dem Kostentyp zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren.
Projekt (alphabetisch): Datenfelder nach dem Namen zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren. Dabei werden Projekte alphabetisch sortiert.
Projekt (nach Rang): Datenfelder nach dem Namen zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren. Dabei werden Projekte nach Rang sortiert.
Projektwert: Der strategische Projektwert eines Projekts.
Rang: Datenfelder nach Rang filtern oder gruppieren.
Rangkategorie: Datenfelder nach Projekt-Rang relativ zu Pflicht- und Ausschlussgrenze filtern oder gruppieren: Über Pflichtgrenze, Unter Ausschlussgrenze oder Zwischen Pflicht- und Ausschlussgrenze. In der Standardeinstellung für dieses Feld werden Projekte unter der Ausschlussgrenze nicht angezeigt.
Status: Datenfelder nach dem Status zugehöriger Projekte filtern oder gruppieren
Projektfelder des Typs Auswahlkästchen: Datenfelder nach Werten von Projektfeldern des Typs Auswahlkästchen filtern oder gruppieren
Projektfelder des Typs Einzelauswahl: Datenfelder nach den Auswahlwerten von Projektfeldern des Typs Einzelauswahl filtern oder gruppieren
Projektfelder des Typs Text (einzeilig): Datenfelder nach Werten von Projektfeldern des Typs Text (einzeilig) filtern oder gruppieren
Start-/Enddatum: Datenfelder nach Start/Ende filtern oder gruppieren (zusammengesetzte Gruppierfelder mit Jahr/Quartal/Monat).
Projekt Abteilung: Datenfelder nach Projekt-OSP filtern oder gruppieren (zusammengesetztes Gruppierfeld mit allen OSP-Ebenen).
Projektfelder des Typs Datum: Datenfelder nach Werten eigener Datums-Felder filtern oder gruppieren (zusammengesetzte Gruppierfelder mit Jahr/Quartal/Monat).
Rollen-/Ressourcenfelder
Anzahl Ressourcen: Die Anzahl der individuellen Ressourcen, die zum Beispiel auf ein bestimmtes Projekt allokiert sind.
E-Mail: Datenfelder nach E-Mail-Adresse zugehöriger Ressourcen filtern oder gruppieren.
Intern / Extern: Datenfelder nach der Eigenschaft Externe Ressource zugehöriger Ressourcen filtern oder gruppieren.
Land/Postleitzahl/Stadt: Datenfelder nach Land/Postleitzahl/Stadt zugehöriger Ressourcen filtern oder gruppieren.
Primäre Rolle: Datenfelder nach primärer Rolle zugehöriger Ressourcen filtern oder gruppieren.
Ressource im Portfolio: Datenfelder nach portfolio-eigenen und portfoliofremden Ressourcen filtern oder gruppieren.
Ressourcenkostentyp: Datenfelder nach dem Kostentyp zugehöriger Ressourcen filtern oder gruppieren (Kostentyp der primären Rolle der Ressource).
Ressourcenname: Datenfelder nach den Namen zugehöriger Rollen und Ressourcen filtern oder gruppieren.
Ressourcenstatus: Datenfelder nach dem Status (aktiv, inaktiv oder zukünftig) zugehöriger Ressourcen filtern oder gruppieren.
Ressourcentyp: Datenfelder nach Rollen-/Ressourcentyp filtern oder gruppieren: Rolle oder Ressource.
Ressourcenverantwortung: Datenfelder nach Ressourcenverantwortung filtern oder gruppieren: Rolle oder Ressource.
Ressourcen-OSP: Datenfelder nach zugehörigem Rollen-/Ressourcen-OSP filtern oder gruppieren (zusammengesetztes Gruppierfeld mit allen OSP-Ebenen).
Berichte enthalten nur Spalten und Zeilen, die mindestens einen Dateneintrag haben, damit sie übersichtlich und leicht nachvollziehbar sind.
Szenario-VergleichsfelderProPremium
Wenn Sie den Szenario-Vvergleich aktiviert haben, finden Sie in der Feldauswahl die oben aufgelisteten Datenfelder mit dem Zusatz "- Vergleichsszenario" und "-Differenz". Konfigurieren Sie den Bericht mit diesen Feldern, wenn Sie die Werte für das Vergleichsszenario anzeigen wollen.
Mehr erfahren Sie im Artikel Szenario-Vergleich.