Die Lizenzierung von Meisterplan richtet sich nach der Anzahl der von Ihnen verwalteten Ressourcen sowie der von Ihnen gewählten Edition.
Wie funktioniert die Lizenzierung?
Unser Lizenzmodell basiert auf der von Ihnen gewählten Edition (Basic, Pro oder Premium) in Kombination mit der Anzahl der von Ihnen in Meisterplan verwalteten Ressourcen - einschließlich aktiver und zukünftiger Ressourcen sowie zusätzlich geplanter Rollenkapazitäten.
Bitte beachten Sie: Mit Ressourcen sind in Meisterplan nicht Benutzer gemeint. Details zum Unterschied zwischen Ressourcen und Benutzern finden Sie im Artikel "Benutzer" vs. "Ressourcen" in Meisterplan.
Welche Editionen gibt es?
Meisterplan ist in den drei Editionen Basic, Pro und Premium verfügbar. Jede Edition bietet einen unterschiedlichen Funktionsumfang, passend zu verschiedenen Anforderungen.
Weiterführende Informationen finden Sie im Artikel FAQ: Welche Meisterplan-Editionen gibt es und welche habe ich?
Welche Arten von Ressourcen gibt es in Meisterplan?
In Meisterplan werden folgende Ressourcenarten voneinander unterschieden:
-
Individuelle Ressourcen (Personen oder Sachmittel): Als individuelle Ressource zählen alle in Meisterplan angelegten Ressourcen die von Ihnen verplant werden können, wie beispielsweise Ihre Mitarbeiter, Sachmittel (z. B. Arbeitsmaschine) oder auch externe Ressourcen. Jede benannte Person oder jedes im Meisterplan geplante Sachmittel zählt als 1 einzelne Ressource. Ob eine Ressource konkret einem Projekt zugewiesen wird oder nicht, spielt für die Berechnung keine Rolle.
- Aktive Ressourcen: Eine Ressource gilt als aktiv, wenn ihr Eintrittsdatum bereits erreicht ist und ihr Austrittsdatum noch in der Zukunft liegt. Jede aktive Ressource zählt im Ressourcenverbrauch als eine Ressource.
- Zukünftige Ressourcen: Ressourcen mit einem Eintrittsdatum in der Zukunft gelten als zukünftig und zählen zum Ressourcenverbrauch dazu.
- Zusätzliche Rollenkapazität in FTE: Eine Rolle ist eine übergeordnete Funktion wie "Senior Entwickler" oder "Projektleitung". Sie wird im Ressourcen-Pool erstellt und einzelnen Ressourcen zugewiesen. Die Kapazität einer Rolle ergibt sich zunächst aus der Summe der Kapazitäten aller ihr zugeordneten Ressourcen. Falls jedoch nicht genügend Ressourcen verfügbar sind, können Sie einer Rolle zusätzliche Kapazität zuweisen - auch ohne passende Ressourcen im Ressourcen-Pool. Diese wird als zusätzliche Rollenkapazität bezeichnet. Dabei entspricht 1 FTE einer vollen zusätzlichen Ressource. Ob eine Rolle konkret einem Projekt zugewiesen wird oder nicht, spielt für die Berechnung keine Rolle.
- Teams: Teams sind Gruppen von einzelnen Ressourcen und dienen der besseren Organisation. Sie zählen nicht zum Ressourcenverbrauch dazu, da sie selbst keine eigenständigen planbaren Einheiten sind. Nur Teams, denen mindestens eine Ressource zugewiesen ist, können verplant werden. Ansonsten ist das Team inaktiv.
So berechnen Sie die Anzahl an Ressourcen
Um Ihren Ressourcenverbrauch zu berechnen und herauszufinden, wie viele lizenzierte Ressourcen Sie benötigen, addieren Sie einfach die aktiven und die zukünftigen individuellen Ressourcen mit der zusätzlichen Rollenkapazität.
Bitte beachten Sie: Bei der Verwendung von Szenarien (einschließlich des Plandatenstands) wird für die Berechnung der Gesamtanzahl der Ressourcen immer die höchste zusätzliche Rollenkapazität herangezogen, die in einem der Szenarien definiert wird.
Hier finden Sie einige Beispiele:
- Sie planen nur auf Ressourcenebene: Sie haben 25 Mitarbeiter sowie 6 externe Ressourcen, auf die Sie gelegentlich zugreifen. Weiterhin möchten Sie die Auslastung einer CNC-Maschine in Meisterplan abbilden. Sie brauchen daher ein Paket, das mindestens 32 Ressourcen beinhaltet.
- Sie planen nur auf Rollenebene: Sie arbeiten nicht mit einzelnen Ressourcen, sondern planen Ihre Kapazitäten nur über Rollen. Wenn Sie z. B. mit rund 200 Mitarbeitenden rechnen, sollten Sie ein Paket wählen, das mindestens 200 Ressourcen abdeckt.
- Sie planen auf Ressourcen- und Rollenebene: Durch Ihre 95 Mitarbeitenden beträgt die Anzahl Ihrer aktiven individuellen Ressourcen 95. Sie stellen fest, dass die Arbeitsbelastung Ihrer 30 Java-Entwickler zu hoch ist. Deshalb weisen Sie der Rolle "Java-Entwickler" zusätzlich zur bestehenden Kapazität von 30 noch 3 FTE zu, die Sie an Freelancer vergeben möchten. Ihr gesamter Ressourcenverbrauch beträgt nun 98 (95 +3), weshalb Sie ein Paket mit bis zu 100 Ressourcen wählen sollten.
-
Sie planen auf Rollenebene und verwenden Szenarien: Neben Ihren Plandaten verwenden Sie ein Szenario, in dem Sie die Arbeitslast durch einen Großauftrag simulieren. Weiterhin verwenden Sie ein Szenario, in welchem Ihre Produktion langsamer läuft als erwartet. Sie weisen Ihren Rollen die folgenden zusätzlichen Kapazitäten zu:
Entwickler Projektleiter Berater Zusätzliche Rollenkapazität Plandaten 1 FTE 4 FTE 1 FTE 6 FTE Szenario 1 3 FTE 2 FTE 4 FTE 9 FTE Szenario 2 2 FTE 1 FTE 5 FTE 8 FTE In Szenario 1 ist die zusätzliche Rollenkapazität mit 9 FTE am höchsten, weshalb diese Zahl als zusätzliche Rollenkapazität für die Berechnung der Gesamtanzahl Ihrer Ressourcen herangezogen wird.
Zusammenfassend berechnen Sie Ihren Ressourcenverbrauch, indem Sie folgende Werte addieren:
- Die Gesamtanzahl an aktiven und zukünftigen Ressourcen (Personen, Sachmittel) und
- Die zusätzliche Rollenkapazität aller Rollen aus dem Szenario oder den Plandaten mit der höchsten zusätzlichen Rollenkapazität
Weitere Informationen
Besuchen Sie meisterplan.com/de/preise, um alle verfügbaren Pakete zu sehen.
Sie können unter Verwalten > Lizenz Ihre Lizenzierung verwalten oder verändern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Lizenz verwalten.