In Meisterplan können Sie Ihre Allokationen in FTE (Vollzeitäquivalent), Stunden oder Personentagen planen. Dabei ist wichtig zu beachten, wie zwischen den Einheiten umgerechnet wird und wie relative und absolute Werte voneinander unterschieden werden.
- Wie rechnet Meisterplan die Zeiteinheiten um?
- Was ist der Unterschied zwischen relativen und absoluten Einheiten?
Wie rechnet Meisterplan die Zeiteinheiten um?
Die Umrechnung zwischen Personentagen (PT) und Stunden erfolgt durch das Festlegen der Dauer eines Personentages in Stunden. Wählen Sie unter Verwalten > Erweitert aus, wie viele Stunden einen Personentag in Stunden entsprechen:
Die Umrechnung zwischen FTE und Stunden erfolgt durch die Konfiguration des Standardkalenders. Richten Sie unter Verwalten > Kalender & Arbeitszeit Ihren Kalender ein, bewegen Sie Ihren Mauszeiger über den Kalendereintrag und klicken Sie auf die drei Punkte am Ende der Zeile. Wählen Sie anschließend Als Standardkalender festlegen:
Was ist der Unterschied zwischen relativen und absoluten Einheiten?
Bei der Ressourcenplanung werden relative und absolute Einheiten voneinander unterschieden:
- FTE (Full-Time Equivalent) ist eine relative Einheit. Sie bezieht sich anteilig auf den Zeitraum eines Projekts. Beispiel: 1 FTE entspricht einer vollen Auslastung über die gesamte Projektdauer. Wenn sich dieser Zeitraum ändert, verändert sich auch die tatsächliche Menge an Stunden, die hinter dem FTE-Wert steht. Der FTE-Wert bleibt formal gleich, repräsentiert jedoch mehr oder weniger Aufwand, je nachdem, ob das Projekt verlängert oder verkürzt wurde.
- Stunden und Tage sind absolute Einheiten. Sie geben eine feste Gesamtmenge an, unabhängig von der Dauer eines Projekts. Wird die Projektdauer verändert, bleibt der eingegebene Wert unverändert. Beispiel: 20 Stunden bleiben 20 Stunden, selbst wenn der Zeitraum auf den halben Umfang gekürzt wird. Die zeitliche Dichte der Allokation erhöht sich dadurch, aber die Menge bleibt gleich.