Erfahren Sie das Wichtigste zur Integration von Meisterplan und Jira: So vereinen Sie strategische Gesamtplanung und agiles Arbeiten!
- Video: Meisterplan für Jira im Überblick
- So hilft Ihnen Meisterplan für Jira
- So funktioniert Meisterplan für Jira
- Voraussetzungen
- So nutzen Sie Meisterplan für Jira
Video: Meisterplan für Jira im Überblick
Keine Lust auf Lesen? In diesem (englischsprachigen) Video erfahren Sie das Wichtigste zu Meisterplan für Jira:
- Das zeigt der Hauptbildschirm
- Jira-Daten importieren
- Meisterplan Projekte mit Jira-Daten verknüpfen
- Konfiguration, welche Jira-Felder für Aufwandsschätzungen genutzt werden
Wählen Sie über das Zahnrad-Symbol im Videoplayer als Untertitel Deutsch aus,
um die deutsche Übersetzung des Videos anzuzeigen.
So hilft Ihnen Meisterplan für Jira
Mit Meisterplan für Jira vereinen Sie endlich die strategische Gesamtplanung mit der Arbeitsweise agiler Teams.
Ihre Vorteile:
- Gewinnen Sie Einblick in die Arbeit agiler Teams
- Erstellen Sie eine langfristige Planung mit strategischen Initiativen, so dass unterschiedliche Teams an einem gemeinsamen Ziel arbeiten können
- Ihre Teams arbeiten weiter, wie sie wollen - egal ob agil oder Wasserfall, egal ob in Jira, MS Project oder Trello. Auch über mehrere Jira-Instanzen hinweg
- Behalten Sie die Verfügbarkeit und Auslastung Ihrer Mitarbeiter im Blick, so dass Sie realistische Vorhersagen machen können und niemand überbucht wird
- Schaffen Sie eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage, eine "single source of truth", für Management und agile Teams
- Meisterplan berechnet aus Ihrer Ressourcenplanung und den Aufwandsschätzungen aus Jira, wann ein Projekt voraussichtlich fertig sein wird!
- Simulieren Sie Szenarien - welche Auswirkungen hätte es zum Beispiel auf die Roadmap, wenn Sie ein weiteres Entwicklungsteam aufbauen?
So funktioniert Meisterplan für Jira
Verbinden Sie beide Tools, ohne Mehraufwand für Sie oder Ihre Kollegen:
- Es werden keine Jira-Daten in Meisterplan gespeichert, so dass Sie keine Daten doppelt pflegen müssen
- Es werden keine Daten in Jira verändert, so dass Sie nicht aus Versehen etwas überschreiben oder kaputtmachen können
- Es sind keine zusätzlichen Daten oder Felder in Jira nötig - Ihre Teams arbeiten weiter wie bisher.
- Binden Sie sowohl Cloud- als auch On-Premise-Instanzen von Jira an
- Für die individuelle Zusammenfassung von Jira-Arbeitspaketen zu einem Meisterplan Projekt nutzen Sie die volle Flexibilität von JQL.
Folgende Informationen aus Jira können zu einem Meisterplan Projekt angezeigt werden:
- Name und Key des verknüpften Jira-Epics
- Titel, Aufwandsschätzung und Key der verknüpften Jira-Vorgänge
- Liste der bereits abgeschlossenen Vorgänge (Jira-Status-Kategorie "Fertig")
Voraussetzungen
Um alle Funktionen von Meisterplan für Jira zu verwenden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
- Sie benötigen ein Benutzerkonto für Jira (Cloud oder Server)
- Jira Cloud: Ein Einloggen per SAML ist möglich. Mehr Details zu SAML finden Sie hier.
- Jira Server: Ein Einloggen per SAML ist nur möglich, wenn der Jira-User ein Passwort hat und das Einloggen per Passwort in Jira erlaubt wurde.
- Jira-Vorgänge benötigen eine Aufwandsschätzung, damit Meisterplan a) das Vorhergesagte Enddatum des verknüpften Projekts sowie b) die Anzahl der Vorgänge, die innerhalb der Ressourcen-Allokation fertiggestellt werden können, korrekt zu berechnen.
- Jira Cloud: Das Verknüpfen und Importieren von Jira-Daten aus Jira-Next-Gen-Projekten ist nur per JQL-Abfrage möglich, nicht per Epic-Liste
- Jira Server: Jira-Version 7.4 oder neuer wird benötigt
- Jira Server: Ihre Jira-Instanz muss für die Kommunikation mit Meisterplan über das Internet (HTTPS Port 443 oder HTTP Port 80) (kein VPN) erreichbar sein. Es reicht dabei aus, die Instanz nur für die IP-Adressen freizugeben, die von Meisterplan SaaS-Systemen zur Kommunikation genutzt werden. Mehr dazu erfahren Sie im FAQ Meisterplan per statischer IP verbinden.
So nutzen Sie Meisterplan für Jira
Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Meisterplan für Jira benutzen. Wir lassen Sie wissen, bei welchem Schritt Ihnen ein Jira-Experte aus Ihrem Unternehmen helfen kann.