Meisterplan unterstützt Sie bei der Projektpriorisierung und Mitarbeiterauswahl durch verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten.
Wir haben Ihnen in unserem Tutorial-Video Konfigurieren Sie Meisterplan für Ihr Unternehmen schon gezeigt, wie Sie Projekte, Rollen, Projektfelder, Fähigkeiten und Projektportfolios einrichten.
Die folgenden Konfigurationselemente sind nicht verpflichtend, können aber für Ihren Anwendungsfall hilfreich sein.
Übersicht
Projekte
Projektmaske – Konfigurieren Sie die Ansicht Ihrer Projekte. So legen Sie fest, welche Informationen in Ihren Projekten gepflegt werden, und wie sie dargestellt werden.
Projektphasen – Visualisieren Sie die Struktur Ihrer Projekte. Damit bekommen Sie eine bessere Übersicht bei der Planung der Aufwände.
Geschäftsziele – Verknüpfen Sie Ihre Projekte mit Geschäftszielen. Das hilft Ihnen dabei, die strategische Ausrichtung Ihrer Portfolios und Sub-Portfolios zu verwalten und eine Übersicht über die Kostenstruktur Ihrer Investitionen zu behalten.
Ressourcen
Kalender – Verwalten Sie gesetzliche Feiertage und spezielle Arbeitszeitmodelle. Das erlaubt Ihnen eine exaktere Planung von Kapazitäten und Verfügbarkeiten.
Stunden pro Tag – Ändern Sie die Anzahl der Arbeitsstunden pro Tag (der Standard sind acht Stunden). Dies ermöglicht eine korrekte Umrechnung von Stunden zu Personentagen und umgekehrt.
Weitere
Benutzergruppen – Organisieren Sie Benutzer in Gruppen und verwalten Sie deren Zugriffsrechte flexibel und transparent.
Währung – Sie arbeiten nicht mit US-Dollar als Währung? Ändern Sie die Währung in Ihre bevorzugte Einheit, um Ihre Finanzdaten korrekt darzustellen.
Berichte – Berichte ermöglichen es Ihnen, Portfoliodaten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und grafische Auswertungen für Meetings mit dem Management zu erstellen. Dies erleichtert die Vorbereitung Ihres nächsten Portfolios und hilft Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Projektmaske konfigurieren
Finden:
Klicken Sie auf Projektmaske in der linken Seitenleiste, um die Ansicht zu konfigurieren.
Konfigurieren:
Ergänzen Sie neue Abschnitte über Abschnitt hinzufügen, oder verschieben Sie sie per Drag & Drop. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über einen Abschnitt fahren, können Sie ihn über das Papierkorb-Symbol löschen.
Über Projektfeld hinzufügen fügen Sie Projektfelder hinzu, per Drag & Drop verschieben Sie sie von einem Projektfeldabschnitt in einen anderen. Über das X-Symbol hinter dem Namen löschen Sie ein Feld.
Ergebnis:
Sie sehen die Projektinformationen, die Sie benötigen, und in dem Aufbau, den Sie konfiguriert haben.
Erfahren Sie mehr:
Mehr Informationen über die Konfiguration finden Sie in unserem Projektmaske konfigurieren-Artikel.
Projektphasen einrichten
Finden:
Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen in der Seitenleiste.
Konfigurieren:
Klicken Sie auf Phase hinzufügen, um Phasen anzulegen, oder auf das Bearbeiten-Symbol, um bestehende Einträge zu ändern.
Benutzen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Meilenstein, um ihn zu bearbeiten und mit einer Projektphase zu verknüpfen.
Klicken Sie in der Toolbar auf Einstellungen.
Wählen Sie im Gantt-Farbschema das Feld Projektphasen aus, um Ihre Projekte entsprechend Ihrer Projektphasen farblich unterschiedlich darzustellen.
Ergebnis:
Erfahren Sie mehr:
Mehr Infos finden Sie in unserem Meilensteine, Projektphasen und Abhängigkeiten-Artikel.
Geschäftsziele einrichten
Finden:
Klicken Sie auf Ziele in der Seitenleiste, um einen Überblick über die strategischen Geschäftsziele und die dazugehörigen Projekte zu erhalten.
Konfigurieren:
Klicken Sie auf den Titel, um den Namen des Geschäftszieles zu ändern. Klicken Sie auf das Plus-Symbol unter Geschäftsziel hinzufügen, um ein neues Geschäftsziel anzulegen.
Benutzen:
Ziehen Sie Ihre Projekte in das jeweilige Feld, um es einem entsprechenden Geschäftsziel zuzuordnen.
Ergebnis:
Das Kuchendiagramm zeigt Ihnen die strategische Zusammensetzung Ihres Portfolios.
Erfahren Sie mehr:
Weitere Infos zu den Geschäftszielen finden Sie in unserem Ansicht Ziele-Artikel.
Kalender einrichten
Finden:
Klicken Sie im Ressourcen-Pool auf Kalender.
Konfigurieren:
Wählen Sie einen Kalender aus und klicken Sie auf Ausnahmen, um gesetzliche Feiertage zu verwalten.
Fügen Sie vom übergeordneten Kalender abgeleitete spezifische Arbeitszeitmodelle hinzu.
Benutzen:
Weisen Sie Ihren Ressourcen spezifische Kalender im Ressourcen-Pool unter Kalender zu.
Ergebnis:
Meisterplan kalkuliert die Kapazität der Ressourcen abhängig vom zugewiesenen Kalender.
Erfahren Sie mehr:
Weitere Infos über Kalender finden Sie in unserem Kalender verwalten-Artikel.
Stunden pro Tag einstellen
Finden:
Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen in der Seitenleiste.
Konfigurieren:
Geben Sie im Feld Personentag in Stunden ein, wieviele Stunden einem Personentag entsprechen.
Benutzen:
Meisterplan nutzt Ihre Einstellung nun, um Personentage in Stunden umzurechnen und umgekehrt.
Erfahren Sie mehr:
Mehr Informationen über den Zusammenhang von FTE, Tagen und Stunden finden Sie in unseren Zeiteinheiten-FAQ.
Benutzergruppen einrichten
Finden:
Klicken Sie in der Seitenleiste auf Verwalten und Benutzergruppen.
Konfigurieren:
Legen Sie eine neue Benutzergruppen an, indem Sie oben auf Gruppe hinzufügen klicken. Passen Sie bereits vorkonfigurierte Gruppen an, indem Sie auf das Stift-Symbol rechts neben der Gruppe klicken.
Legen Sie die detaillierten Zugriffsrechte der jeweiligen Benutzergruppe fest und weisen Sie vorhandene Benutzer der jeweiligen Benutzergruppe zu.
Ergebnis:
Melden sich die Benutzer bei Meisterplan an, sehen sie lediglich die von Ihnen festgelegten Inhalte und können auch nur diese ändern.
Erfahren Sie mehr:
Mehr Informationen über Benutzergruppen finden Sie in unserem Benutzergruppen verwalten-Artikel.
Wie Sie die Zugriffsrechte passend zu den Lean PPM-Rollen konfigurieren erfahren Sie im Artikel Benutzerrechte nach Lean PPM-Rolle vergeben.
Best Practice-Tipps:
- Entwerfen und diskutieren Sie die Ausgestaltung der Zugriffsrechte der Benutzergruppen im Detail, bevor Sie diese dann in Meisterplan eingeben. Das erhöht die Übersicht und Vergleichbarkeit.
- Vergeben Sie Zugriffsrechte am Anfang eher zurückhaltend und passen Sie diese nach Ihrem ersten Lessons-Learned-Meeting sinnvoll an. Es ist einfacher, den Benutzern später mehr Rechte einzuräumen, als sie im Nachhinein einzuschränken.
Währung einstellen
Finden:
Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen in der Seitenleiste.
Konfigurieren:
Wählen Sie Ihre gewünschte Einheit unter Währung aus.
Ergebnis:
Alle Finanzdaten werden nun in der ausgewählten Währung dargestellt, beispielsweise bei den Projektfinanzen.
Berichte konfigurieren
Finden:
Klicken Sie auf Berichte in der Seitenleiste.
Sie können neue Berichte und Vorlagen hinzufügen oder vorkonfigurierte Berichte nutzen. Öffnen Sie Berichte über das Pfeil-Symbol neben dem Namen des Berichts.
Konfigurieren:
Richten Sie Ihren Bericht über die Feldauswahl, Allokationseinheit, Zeiteinheit und das Diagramm ein.
Sie können den Namen ändern und bestimmten Nutzern Zugriff auf den jeweiligen Bericht gewähren, indem Sie auf das Bearbeiten-Symbol neben dem Bericht klicken.
Benutzen:
Alle Pivot-Berichte lassen sich interaktiv anpassen, beispielsweise durch eine geänderte Anordnung der Projektfelder oder das Ändern des Diagramm-Typs. Ein Klick auf Datenzeilen oder Datenspalten fokussiert die Auswertung auf den jeweiligen Bereich.
Erfahren Sie mehr:
Mehr Infos über Berichte finden Sie in unserem Ansicht Berichte und Integrierte Berichte-Artikel.
Best Practice-Tipps:
- Konfigurieren Sie nur so viel wie nötig, Ihre Kollegen werden die geringe Komplexität zu schätzen wissen.
- Vermeiden Sie Redundanzen. Versuchen Sie beispielsweise nicht Ihren Projektstatusreport in Meisterplan nachzubilden, sondern verlinken Sie lieber auf das Originaldokument über ein URL-Feld.
- Je mehr Daten Sie eingeben, desto mehr Daten müssen Sie pflegen, das macht es komplizierter als nötig.