Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über Kalender und Vollzeit-Äquivalente (englisch Full Time Equivalents "FTE") in Meisterplan und hilft bei der Definition verschiedener Konfigurationen.
- Grundlagen
- Kalender
- Kalender im Ressourcen-Pool verwalten
- Standard-Kalender / FTE
- Verfügbarkeit/Kapazität einer Ressource
- Berechnung der Kapazität einer Ressource
- Beispiel 1: Ein Vollzeitkalender und verringerte Verfügbarkeit für Teilzeitarbeiter
- Beispiel 2: Vollzeitkalender und Teilzeitkalender für Teilzeitarbeiter
- Teilzeitkalender und Verfügbarkeit
Das grundlegende Kalender-Verhalten sowie die Berechnung des Vollzeit-Äquivalents werden im Artikel Vollzeit-Äquivalent (FTE) beschrieben.
Grundlagen
Kalender
Meisterplan unterstützt eine hierarchische Kalender-Struktur mit Ausnahmen (Feiertagen). Kalender-Ausnahmen werden an abgeleitete Kalender vererbt.
Jeder Ressource, der kein anderer Kalender zugeordnet wurde, wird der Standard-Kalender zugeordnet.
Kalender im Ressourcen-Pool verwalten
Im Ressourcen-Pool können Sie Kalender und Ausnahmen ansehen und bearbeiten sowie den Standard-Kalender festlegen:
Details dazu finden Sie im Artikel Kalender verwalten.
Standard-Kalender / FTE
Die Dauer eines FTE ist abhängig vom Standard-Kalender und von dessen Kalender-Ausnahmen. 1 FTE kann in verschiedenen Wochen einer unterschiedlichen Anzahl von Stunden entsprechen.
Verfügbarkeit/Kapazität einer Ressource
Die Verfügbarkeit oder Kapazität einer Ressource wird in der Grundeinstellung durch die Anzahl der Stunden im Kalender dieser Ressource festgelegt.
Sie können die Verfügbarkeit einer Ressource für einen beliebigen Zeitraum ändern, indem Sie im Register Abwesenheiten der Detailansicht dieser Ressource im Ressourcen-Pool eine Kapazitätsänderung in Prozent der ursprünglichen Kapazität der Ressource angeben.
Änderungen an der Verfügbarkeit einer Ressource können nur in den Plandaten vorgenommen werden und wirken sich auf alle Szenarien aus.
Berechnung der Kapazität einer Ressource
Die grüne Linie im Histogramm einer Ressource zeigt die berechnete Kapazität in FTE an. Die Kapazität der Ressource wird relativ zur Standard-FTE im Betrachtungszeitraum (z.B. Woche oder Monat) angezeigt.
Ressourcenkapazität in FTE (Zeitabschnitt) = Ressourcenkapazität in Stunden (Zeitabschnitt) / Arbeitszeit des Standard-Kalenders in Stunden (Zeitabschnitt)
Wenn es nur einen Kalender gibt, der in diesem Fall der Standard-Kalender ist und von allen Ressourcen verwendet wird, dann hat jede Ressource eine Standardkapaziät von genau 1 FTE.
Ressourcenkapazität in Stunden = Arbeitszeit des Standard-Kalenders in Stunden
Die Ressourcenkapazität in Stunden in einem bestimmten Zeitabschnitt wird anhand des Kalenders der Ressource und des Kapazitätsfaktors im betrachteten Zeitabschnitt berechnet.
In allen Zeitabschnitten, in denen Sie keine abweichende Kapazität/Verfügbarkeit angegeben haben, beträgt der Kapazitätsfaktor 100%.
Ressourcenkapazität in Stunden (Zeitabschnitt) = Arbeitsstunden im Kalender der Ressource (Zeitabschnitt) * Ressourcenkapazitätsfaktor
In der Grundeinstellung ist genau ein Kalender definiert.
Arbeitszeit in Stunden im Standard-Kalender (Zeitabschnitt) = Arbeitsstunden des Standard-Kalenders (Zeitabschnitt)
Beispiel 1: Ein Vollzeitkalender und verringerte Verfügbarkeit für Teilzeitarbeiter
Eine Möglichkeit, eine vom Standard abweichende Arbeitszeit festzulegen, ist die Änderung der Verfügbarkeit durch Eingabe eines von 100% abweichenden Kapazitätsfaktors.
Sie können die Verfügbarkeit einer Ressource im Register Abwesenheiten der Detailansicht dieser Ressource im Ressourcen-Pool oder über das Kontextmenü der Ressourcen-Ansicht ändern.
Änderungen der Verfügbarkeit einer Ressource haben ein Start- und Enddatum und können für jeden beliebigen Zeitraum eingetragen werden. Es ist ebenfalls möglich, einer Ressource verschiedene Kapazitätsfaktoren für verschiedene Zeiträume zuzuweisen.
Vollzeitarbeiter
Nur ein Kalender wird verwendet. Dieser Kalender ist der Standard-Kalender, so dass 1 FTE in einer Woche ohne Ausnahmen 40 Stunden entspricht. In einer Woche mit genau einem Feiertag würde 1 FTE 32 Stunden entsprechen.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 0 | 0 |
Denise ist eine Vollzeitarbeiterin. Ihre Verfügbarkeit beträgt 100% der Stunden des Standard-Kalenders an jedem Tag. Betrachten wir die Berechnungen für eine normale Woche ohne Ausnahmen:
Der Kapazitätsfaktor der Ressource beträgt 100%, weil die Verfügbarkeit unverändert bleibt.
Denises Kapazität in Stunden in dieser Woche beträgt daher ebenfalls 40: 40 * 1,0 = 40
In einer Woche ohne Ausnahmen, beträgt die Arbeitszeit des Standard-Kalenders in Stunden 40.
Denises Kapazität in FTE in dieser Woche beträgt 1: 40 / 40 = 1,0
Teilzeitarbeiter (über Verfügbarkeit)
Andrea ist eine 50%-Teilzeitarbeiterin. Ihre Verfügbarkeit wird auf 50% gesetzt. Betrachten wir die Auswirkungen auf die Berechnungen:
Der Kapazitätsfaktor der Ressource wird auf 50% gesetzt.
Durch den Faktor von 50% beträgt Andreas Kapazität in Stunden in einer Woche ohne Ausnahmen weniger als 40 Stunden: 40 * 0,5 = 20
Andreas Kapazität in FTE in dieser Woche beträgt 0,5: 20 / 40 = 0,5
Die Verfügbarkeit wurde zur Verringerung von Andreas Kapazität verwendet. Sie können die Kapazität von Ressourcen auf diesem Weg ändern, wenn Sie mit nur einem Kalender arbeiten können und andere Kalender-Ausnahmen (Feiertage) nicht benötigt werden.
Beispiel 2: Vollzeitkalender und Teilzeitkalender für Teilzeitarbeiter
Die Verwendung verschiedener Kalender ist eine andere Möglichkeit, eine vom Standard abweichende Arbeitszeit festzulegen.
Teilzeitarbeiter (über Kalender)
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 0 | 0 |
Jutta ist eine 50%-Teilzeitarbeiterin. Ihr Kalender ist ein geerbter Kalender mit verringerter Arbeitszeit für jeden Tag. Ihre Verfügbarkeit bleibt unverändert. Betrachten wir die Auswirkungen auf die Berechnungen:
Der Kapazitätsfaktor der Ressource beträgt 100%, weil die Verfügbarkeit unverändert bleibt.
Juttas Kapazität in Stunden in dieser Woche beträgt 20: 20 * 1,0 = 20
In einer Woche ohne Ausnahmen beträgt die Arbeitszeit des Standard-Kalenders in Stunden 40.
Juttas Kapazität in FTE in dieser Woche beträgt 0,5: 20 / 40 = 0,5
Teilzeitarbeiter (über Kalender mit Kalender-Ausnahmen)
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
6 | 4 | 6 | 0 | 4 | 0 | 0 |
Johann ist ein 50%-Teilzeitarbeiter. Sein Kalender ist ein geerbter Kalender mit verringerter Arbeitszeit für jeden Tag. Seine Verfügbarkeit bleibt unverändert. Betrachten wir die Auswirkungen auf die Berechnungen:
Der Kapazitätsfaktor der Ressource beträgt 100%, weil die Verfügbarkeit unverändert bleibt.
Betrachten wir eine Woche mit einem Feiertag am Montag.
Johanns Kapazität in Stunden in dieser Woche beträgt 14: 14 * 1,0 = 14
In einer Woche mit einer Kalender-Ausnahme (d.h., mit einem Feiertag) beträgt die Arbeitszeit des Standard-Kalenders in Stunden 32.
Johanns Kapazität in FTE in dieser Woche beträgt 0,4375: 14 / 32 = 0.4375
Hinweis: Aufgrund unterschiedlicher Längen von Arbeitstagen kann die Kapazität in FTE von 0,5 FTE abweichen.
Wäre Dienstag ein Feiertag, wäre der Wert 16/32 = 0,5 FTE.
Wäre Donnerstag ein Feiertag, betrüge der Wert Sogar 20/31 = 0,625 FTE.
Teilzeitkalender und Verfügbarkeit
Die oben aufgeführten Beispiele zeigen zwei Wege auf, die Kapazität einer Ressource zu ändern. Natürlich können Sie auch beide Varianten kombinieren.
Sie können die Kapazität einer Ressource für einen bestimmten Zeitraum oder unbefristet erhöhen oder reduzieren, indem Sie im Register Abwesenheiten der Detailansicht dieser Ressource im Ressourcen-Pool Kapazitätsänderungen eingeben.