Dieser Artikel beschreibt die einzelnen Tabellenblätter der Excel-Vorlage für den Excel-Import und -Export in Meisterplan.
- Blatt Roles
- Blatt Resources
- Blatt Projects
- Blatt Allocations
- Blatt ProjectFinancials
- Blatt OBS
- Blatt ResourceAvailabilityExceptions
- Blatt RoleCapacities
- Blatt Programs
- Blatt ProjectSegments
- Blatt Milestones
- Blatt MilestoneDependencies
- Blatt Calendars
- Blatt CalendarExceptions
- Blatt BusinessGoals
- Blatt Settings
- Blatt Lookups
Details zum Excel-Import und -Export finden Sie im Artikel Excel-Import und -Export.
Allgemeine Informationen zur Excel-Vorlage finden Sie im Artikel Excel-Vorlage im Überblick.
Blatt Roles
Das Blatt Roles beschreibt Rollen wie Architekt, Software-Entwickler etc. Jede Rolle benötigt eine eindeutige Kennung im Feld RoleId. Die Kapazität einer Rolle ist die Summe der Kapazitäten der Ressourcen, die diese Rolle als primäre Rolle haben. Nicht nur Ressourcen, sondern auch Rollen können zu Projekten allokiert werden (siehe Blatt Allocations). Rollen können mit verschiedenen OSP-Einheiten verschiedener OSP-Typen verknüpft werden.
Rollen sind auch in der Ansicht Rollen des Ressourcen-Pools in Meisterplan verfügbar und können dort bearbeitet werden (erfordert das Recht Ressourcen-Pool und Abwesenheiten bearbeiten).
Blatt Resources
Wenn Sie die Verfügbarkeit von Ressourcen auf nach oder vor einem bestimmten Zeitpunkt begrenzen möchten, können Sie das in Meisterplan tun, indem Sie die Kapazität einer Ressource auf 0% setzen. Sie tun dies per Rechtsklick auf eine Ressource und Auswahl der Option Kapazität bearbeiten. Klicken Sie in der Kapazitätsleiste auf das gewünschte Einstellungs- oder Austrittsdatum. Klicken Sie auf das so angelegte Kapazitäts-Segment und geben Sie 0% ein. Dadurch wird die Kapazität der Ressource vor oder nach dem gewählten Datum auf Null gesetzt, so wie dies auch geschieht, wenn Sie ein Einstellungs- oder Austrittsdatum über den Excel-Import festlegen.
Das Blatt Resources enthält:
- ResourceId: eindeutige Kennung
- Firstname: Vorname
- Lastname: Nachname
- Email: E-Mail-Adresse
- PrimaryRoleId: eindeutige Kennung der primären Rolle (Feld RoleId aus dem Blatt Roles)
- CostPerHour: Kosten pro Stunde
- HireDate: Eintrittsdatum - die Ressource ist vor diesem Datum nicht verfügbar.
- TerminationDate: Austrittsdatum - die Ressource ist nach diesem Datum nicht mehr verfügbar.
- External: gibt an, ob es sich um eine externe Ressource (1) oder eine interne Ressource (0) handelt.
- Calendar: eindeutige Kennung des Kalenders (Feld CalendarId aus dem Blatt Calendars)
- Country: Land für Geo-Daten-Berichte
- City: Stadt für Geo-Daten-Berichte
- PostalCode: PLZ für Geo-Daten-Berichte
- OBS1 bis OBS4: OSP-Einheiten; zusätzliche OSP-Spalten können hinzugefügt werden.
- Skill1 bis Skill3: Fähigkeiten; zusätzliche Spalten für Fähigkeiten können hinzugefügt werden.
Die Kapazität der Ressource wird über ihren Kalendar berechnet.
Wenn kein Wert im Feld CostPerHour einer Ressource angegeben wird, werden die Kosten pro Stunde ihrer primären Rolle zur Berechnung ihrer Allokationskosten verwendet.
Ressourcen können verknüpft werden mit verschiedenen OSP-Einheiten (auf dem Blatt OBS festzulegen) sowie mit verschiedenen Fähigkeiten (auf dem Blatt Lookups festzulegen). Sie können bei Bedarf zusätzliche Spalten für OSP-Einheiten und Fähigkeiten hinzufügen. Eingetragene OSP-Einheiten und Fähigkeiten müssen aber jeweils auch auf den Blättern OBS und Lookups angegeben werden.
Die Felder Country, City und PostalCode werden derzeit nicht in Meisterplan angezeigt. Diese Felder sind für Geo-Daten-Berichte vorgesehen.
Blatt Projects
Auf dem Blatt Projects geben Sie Projektdaten wie eindeutige Kennung, Name, Priorität, Manager, geplantes Startdatum, geplantes Enddatum, eindeutige Kennung des Geschäftsziels, Notizen sowie Verknüpfungen zu verschiedenen OSP-Einheiten an.
Damit der Import funktioniert, müssen hier auch alle in Meisterplan festgelegten eigenenen Projektfelder mit ihrem internen Namen, beginnend mit "cust_", angegeben werden. Beim Export von Daten aus Meisterplan werden die benötigten eigenen Projektfelder zusammen mit den zugehörigen Projekten exportiert.
Die Blätter Allocations, ProjectFinancials, ProjectSegments und Milestones können auf die hier angegebenen Projekte verweisen.
In der Spalte Priority angegebene Werte müssen ganze Zahlen sein.
Blatt Allocations
Das Blatt Allocations ordnet Projekten die darauf allokierten Rollen und Ressourcen zu. Jede Zeile entspricht einem Allokationssegment, das Start und Ende der Allokation sowie den allokierten Aufwand in Stunden angibt.
Blatt ProjectFinancials
Das Blatt ProjectFinancials enthält den finanziellen Nutzen, Investitionskosten sowie Betriebskosten, die Projekten direkt zugewiesen wurden.
- FinanceType: Wählen Sie OPEX (Betriebskosten), CAPEX (Investitionskosten) oder BENEFIT (finanzieller Nutzen).
- Timing: Wählen Sie das Datum, an dem die Kosten bezahlt werden oder der Nutzen erhalten wird:
- Project Start: Projektbeginn
- Project Finish: Projektende
- Milestone: Meilenstein (in der Spalte Milestone auszuwählen)
- Date: Datum (in der Spalte Date einzugeben)
Blatt OBS
Dieses Blatt enthält die Daten des Organisationsstrukturplans (OSP, englisch OBS). Es können verschiedene OSP-Einheiten mit verschiedenen OSP-Typen unterschieden werden, die in der Spalte OBSType angegeben werden. Auf diesem Blatt hat jede OSP-Einheit ihre eigene Zeile. Aufgrund der hierarchischen Struktur eines OSP, muss der vollständige Pfad vom Wurzelknoten (dem OSP-Typ) zur OSP-Einheit in der Spalte FullPath eingegeben werden.
Der OSP-Typ, gefolgt von einem Schrägstrich ("/") und dem vollständigen Pfad zur OSP-Einheit, ist die eindeutige Kennung der OSP-Einheit, mit der auf den Blättern Roles, Resources und Projects auf diese verwiesen werden kann (z.B. ist die eindeutige Kennung der ersten OSP-Einheit im Screenshot unten "Department/Consulting").
Die OSP-Struktur ist auch in der Ansicht OSP des Ressourcen-Pools in Meisterplan verfügbar und kann dort bearbeitet werden (erfordert das Recht Ressourcen-Pool und Abwesenheiten bearbeiten).
Bitte beachten Sie, dass OSP-Einheiten nur im Ressourcen-Pool gelöscht werden können. Der Excel-Import legt nur OSP-Einheiten an, die es in Meisterplan noch nicht gibt. Er kann nicht zum Löschen von OSP-Einheiten konfiguriert werden.
Blatt ResourceAvailabilityExceptions
Auf diesem Blatt werden alle Kapazitätsänderungen von Ressourcen in Prozent der Original-Kapazität jeder Ressource (definiert über ihren Kalender sowie die Kalender-Ausnahmen) angegeben.
Beim Import von Änderungen der Ressourcenkapazität werden benachbarte Segmente mit demselben Änderungsfaktor verbunden (z.B. 50% vom 01.01. bis 31.03. und vom 01.04. bis 30.06.)
Bitte beachten Sie, dass Sie Abwesenheiten und Kapazitätsänderungen von Ressourcen auch in Meisterplan sehen und bearbeiten können:
- Im Register Abwesenheiten in der Detailansicht einer Ressource im Ressourcen-Pool
- Über das Kontextmenü des Histogramms einer Ressource im Ressourcenbereich der Ansicht Portfolio Designer
Blatt RoleCapacities
Auf dem Blatt RoleCapacities werden Änderungen der Rollenkapazität festgehalten (z.B. +2 FTE ab 01.06.2018).
Beim Import von Änderungen der Rollenkapazität werden benachbarte Segmente mit derselben Kapazitätsänderung verbunden (z.B. +1 FTE vom 01.01. bis 31.03. und vom 01.04. bis 30.06.)
Bitte beachten Sie, dass Sie auch in Meisterplan Änderungen an Rollenkapazitäten sehen und bearbeiten können.
Blatt Programs
Auf diesem Blatt können Programme angegeben werden, mit denen Projekte gruppiert werden können. Die Priorität eines Programms wird durch das Projekt mit der höchsten Priorität festgelegt, das im Programm enthalten ist.
Um ein Projekt zu einem Programm hinzuzufügen, tragen Sie auf dem Blatt Projects in der Spalte ProgramId die eindeutige Kennung ein, die dem Programm in der gleichnamigen Spalte auf diesem Blatt zugeordnet wurde.
Blatt ProjectSegments
Wenn ein Projekt mehrere Phasen hat, zwischen denen es unterbrochen wird, können Sie die einzelnen Phasen hier angeben. Stellen Sie sicher, dass Allokationen und Meilensteine innerhalb von Start- und Enddatum eines Projektsegments liegen. Wenn Sie Projektsegmente verwenden, werden Start- und Enddatum des zugehörigen Projekts ignoriert.
Blatt Milestones
Jeder Meilenstein auf dem Blatt Milestones verweist über die im Feld ProjectId angegebene eindeutige Projektkennung auf ein Projekt auf dem Blatt Projects. Die im Feld MilestoneId angegebene eindeutige Kennung des Meilensteins muss im Kontext des zugehörigen Projekts eindeutig sein. Das geplante Datum des Meilensteins muss innerhalb von Start- und Enddatum des Projekts (oder bei segmentierten Projekten innerhalb von Start- und Enddatum eines Projektsegments) liegen.
Einem Meilenstein kann jede der im Blatt Lookups unter Milestone Types aufgeführten Projektphasen zugewiesen werden. Geben Sie die gewünschte Projektphase im Feld MilestoneType an. Die Projektphase endet mit dem jeweiligen Meilenstein und beginnt mit dem vorigen Meilenstein oder dem Projektstart.
Blatt MilestoneDependencies
In Meisterplan werden Abhängigkeiten zwischen Projekten als Abhängigkeiten zwischen Meilensteinen verschiedener Projekte abgebildet. Abhängigkeiten zwischen Meilensteinen innerhalb desselben Projekts lassen sich in Meisterplan nicht abbilden. Jede Abhängigkeit muss über die entsprechenden Einträge im Feld MilestoneId auf zwei verschiedene, auf dem Blatt Milestones definierte Meilensteine zweier verschiedener Projekte verweisen.
Blatt Calendars
Das Blatt Calendars beschreibt die Arbeitszeit an jedem Wochentag. Es können verschiedene Kalender für jeden Ort und jede Ressource definiert werden, für den oder die eine andere Arbeitszeit gilt.
Jeder Kalender muss eine eindeutige Kennung im Feld CalendarId haben, damit auf den Blättern CalendarExceptions und Resources darauf verwiesen werden kann.
Das Feld CalendarName wird in der Ansicht Kalender des Ressourcen-Pools in Meisterplan angezeigt.
Abgeleitete Kalender und Vererbung
Kalender können auf einem anderen Kalender aufbauen, indem die eindeutige Kennung des übergeordneten Kalenders im Feld ParentCalendarId angegeben wird. Der Kalender erbt die Wochenarbeitszeit sowie die Kalender-Ausnahmen (Feiertage) des übergeordneten Kalenders, so dass nur Unterschiede zu diesem angegeben werden müssen. Geerbte Arbeitszeiten und Kalender-Ausnahmen können im abgeleiteten Kalender überschrieben werden.
Alle übergeordneten Kalender müssen vor den abgeleiteten Kalendern aufgeführt werden, um Zirkelbezüge zu vermeiden.
Standard-Kalender
Ein beliebiger Kalender kann über das Feld IsDefault zum Standard-Kalender gemacht werden. Dies hat zwei Auswirkungen:
- In Meisterplan neu angelegte Ressourcen sowie importierte Ressourcen, denen kein Kalender zugewiesen wurde, erhalten automatisch den Standard-Kalender.
- Die Einheit FTE (Vollzeit-Äquivalent), mit der in Meisterplan die Auslastung von Rollen und Ressourcen angegeben wird, bezieht sich auf die Gesamtzahl der Arbeitsstunden im Betrachtungszeitraum, wie diese durch den Standard-Kalender und dessen Kalender-Ausnahmen festgelegt sind.
Kalender im Ressourcen-Pool
Kalender und Kalender-Ausnahmen sind auch in der Ansicht Kalender des Ressourcen-Pools in Meisterplan verfügbar und können dort bearbeitet werden (erfordert das Recht Ressourcen-Pool und Abwesenheiten bearbeiten).
Blatt CalendarExceptions
Verwenden Sie Kalender-Ausnahmen, um Feiertage festzulegen. Jede Ausnahme hat ein Datum (Feld Date), die Anzahl von Arbeitsstunden an diesem Tag (Feld WorkTimeHours) sowie eine Beschreibung zur internen Referenz (Feld Description).
Kalender-Ausnahmen müssen über die eindeutige Kennung eines auf dem Blatt Calendars definierten Kalenders (Feld CalendarId) auf diesen verweisen.
Kalender-Ausnahmen werden von einem Kalender an alle untergeordneten Kalender weitergegeben.
- Es muss so nur für den Hauptkalender eine einzelne Ausnahme im Blatt definiert werden.
- Falls gewünscht, können die Felder WorkTimeHours und Description der Ausnahme eines übergeordneten Kalenders in einem abgeleiteten Kalender überschrieben werden. Legen Sie dazu eine neue Ausnahme am selben Datum an und geben Sie die gewünschten Werte in die Felder WorkTimeHours und Description ein.
Kalender und Kalender-Ausnahmen sind auch in der Ansicht Kalender des Ressourcen-Pools in Meisterplan verfügbar und können dort bearbeitet werden (erfordert das Recht Ressourcen-Pool und Abwesenheiten bearbeiten).
Blatt BusinessGoals
Geschäftsziele haben eine eindeutige interne Kennung (Feld BusinessGoalId), einen Namen, eine Farbe und eine Beschreibung.
Der Name, die Farbe und die Beschreibung werden in Meisterplan angezeigt. Die Felder BusinessGoaIId, Name und Color sind Pflichtfelder.
Weisen Sie Projekte einem der hier definierten Geschäftsziele zu, indem Sie den hier aufgeführten Wert des Felds BusinessGoalId in das Feld BusinessGoalId auf dem Blatt Projects eintragen.
Blatt Settings
Auf dem Blatt Settings können Werte für die Pflichtgrenze (must-have line) und die Ausschlussgrenze (cut-off line) angegeben werden.
Auf dem Blatt Projects wird die Spalte Spalte Priority farblich hervorgehoben:
- Grün für Projekte oberhalb der Pflichtgrenze
- Rot für Projekte unterhalb der Ausschlussgrenze
Blatt Lookups
Auf dem Blatt Lookups werden Spalten mit vordefinierten Werten festgelegt. Momentan können hier Werte für den Projektstatus (Spalte Project Status), Fähigkeiten von Ressourcen (Spalte Skills), Projektphasen (Spalte Milestone Types) sowie Finanzkategorien (Spalte Finance Categories) festgelegt werden.
- Die Werte für den Projektstatus sind auch unter Verwalten > Projektfelder in Meisterplan verfügbar und können dort bearbeitet werden (erfordert das Recht Projektfelder, Allgemeine Einstellungen und Projektmaske bearbeiten).
- Ressourcen-Fähigkeiten sind auch in der Ansicht Fähigkeiten des Ressourcen-Pools in Meisterplan verfügbar und können dort bearbeitet werden (erfordert das Recht Ressourcen-Pool und Abwesenheiten bearbeiten).
- Projektphasen und Finanzkategorien sind auch unter Verwalten > Allgemeine Einstellungen in Meisterplan verfügbar und können dort bearbeitet werden (
- erfordert das Recht Projektfelder, Allgemeine Einstellungen und Projektmaske bearbeiten).
Hinweis: Der Datenimport fügt lediglich nicht vorhandene Werte in Meisterplan hinzu. Vorhandene Werte können in Meisterplan gelöscht werden.